· 

Der Wiener Kongress: Ein Wendepunkt in der europäischen Geschichte

Symbolbild: Wien im 19. Jhd.
Symbolbild: Wien im 19. Jhd.

Der Wiener Kongress von 1814-1815 war eine der bedeutendsten diplomatischen Versammlungen der Neuzeit und markierte einen Wendepunkt in der Geschichte Europas nach den napoleonischen Kriegen. In diesem Aufsatz werden wir die Ursachen, den Verlauf und die Auswirkungen des Wiener Kongresses genauer untersuchen.

 

 

I. Die Vorgeschichte des Wiener Kongresses

a) Die Napoleonischen Kriege

Die Napoleonischen Kriege, die von 1799 bis 1815 dauerten, hinterließen Europa in einem Zustand der Verwüstung und politischen Instabilität. Napoleon Bonaparte eroberte große Teile Europas und stürzte viele Monarchien, darunter das Heilige Römische Reich und das Königreich Preußen.

b) Der Sturz Napoleons

Nach der verheerenden Niederlage Napoleons in der Völkerschlacht bei Leipzig im Oktober 1813 und seiner endgültigen Niederlage in der Schlacht von Waterloo im Juni 1815 wurde die Bühne für die Neuordnung Europas auf dem Wiener Kongress bereitet.

Napoleon Bonaparte
Napoleon Bonaparte

II. Die Teilnehmer und ihre Ziele

a) Die Großmächte Europas

Die wichtigsten Teilnehmer des Wiener Kongresses waren Russland, Österreich, Preußen, Großbritannien und Frankreich. Jede dieser Mächte verfolgte unterschiedliche Ziele, darunter die Wiederherstellung der Monarchie, die Sicherung territorialer Gewinne und die Verhinderung zukünftiger Konflikte.

b) Der Kongress der Sieger

Der Wiener Kongress war ein Kongress der Sieger, bei dem diejenigen, die Napoleon besiegt hatten, über die Zukunft Europas entscheiden sollten. Dies führte zu Spannungen zwischen den Großmächten und den kleineren Staaten, die ebenfalls am Kongress teilnahmen.

 

 

III. Die Verhandlungen und Entscheidungen des Kongresses

a) Die territoriale Neuordnung Europas

Eines der Hauptziele des Wiener Kongresses war die Neuordnung der europäischen Landkarte. Viele Gebiete, die von Napoleon erobert worden waren, wurden neu verteilt, wobei einige Länder Gebiete hinzugewannen, während andere Gebiete verloren.

b) Die Restauration der Monarchie

Ein weiteres wichtiges Ziel war die Wiederherstellung der Monarchie in Europa. Die Herrscher, die durch Napoleon gestürzt worden waren, wurden wieder eingesetzt, und die monarchistische Ordnung wurde wiederhergestellt.

c) Die Schaffung eines Gleichgewichts der Mächte

Der Wiener Kongress strebte auch danach, ein Gleichgewicht der Mächte in Europa zu etablieren, um zukünftige Konflikte zu verhindern. Dies führte zur Bildung des Wiener Systems, das darauf abzielte, die Macht der Großmächte zu stabilisieren und zu begrenzen.

 

 

IV. Die Auswirkungen des Wiener Kongresses

a) Die Ära der Restauration und des Konservatismus

Die Restauration, die auf dem Wiener Kongress begann, führte zu einer Ära des Konservatismus in Europa. Die Monarchien wurden wiederhergestellt, und die politische und soziale Ordnung wurde wiederhergestellt, um die alten Machtstrukturen aufrechtzuerhalten.

b) Die Aufstände und Revolutionen von 1848

Trotz der Bemühungen des Wiener Kongresses, das Gleichgewicht der Mächte in Europa zu stabilisieren, führte die politische Unterdrückung und wirtschaftliche Instabilität in den folgenden Jahrzehnten zu einer Reihe von Aufständen und Revolutionen, die als die Revolutionen von 1848 bekannt wurden.

c) Die Entwicklung des Nationalismus

Der Wiener Kongress förderte indirekt die Entwicklung des Nationalismus in Europa, da viele Menschen sich gegen die Fremdherrschaft und für die nationale Selbstbestimmung aussprachen. Dies führte zu nationalistischen Bewegungen in vielen Teilen Europas und letztendlich zur Entstehung neuer Nationalstaaten.

 

 

V. Schlussfolgerung

Der Wiener Kongress war ein entscheidendes Ereignis in der Geschichte Europas, das die politische Landkarte des Kontinents nach den napoleonischen Kriegen neu gestaltete. Trotz seiner Bemühungen, Frieden und Stabilität wiederherzustellen, war der Kongress nicht in der Lage, zukünftige Konflikte zu verhindern, und seine Entscheidungen hatten langfristige Auswirkungen auf die politische Entwicklung Europas bis ins 20. Jahrhundert hinein.

 

 


Chronik des Wiener Kongresses

1814

  • Jänner-Februar: Die ersten Verhandlungen beginnen in Wien, um eine Neuordnung Europas nach den napoleonischen Kriegen zu erreichen.

  • März: Die Großmächte Russland, Österreich, Preußen und Großbritannien sowie andere europäische Staaten kommen in Wien zusammen, um über die Zukunft Europas zu beraten.

  • April: Napoleon wird von den Alliierten in der Schlacht von Paris besiegt. Er verzichtet auf den Thron und wird auf die Insel Elba verbannt.

  • Mai: Der Wiener Kongress nimmt Fahrt auf, um Frieden und Stabilität in Europa wiederherzustellen.

1815

  • Februar: Napoleon entkommt von Elba und kehrt nach Frankreich zurück. Er startet die "Herrschaft der Hundert Tage".

  • März: Die Großmächte verurteilen Napoleon und erklären ihn erneut zum Feind Europas. Die Waterloo-Kampagne beginnt.

  • Juni: Napoleon wird in der Schlacht von Waterloo endgültig besiegt. Der Wiener Kongress setzt seine Arbeit fort und beschließt, den kaiserlichen Familienstaaten zu helfen.

  • Juli: Napoleon wird nach St. Helena verbannt, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 1821 in Gefangenschaft bleibt.

September 1814 - Juni 1815:

  • Verhandlungen und Diskussionen: Die Delegierten der teilnehmenden Staaten diskutieren über die territorialen und politischen Fragen, die die Neuordnung Europas betreffen. Es werden viele Diskussionen über die Zukunft Deutschlands, Italiens und anderer Länder geführt.

  • Treffen der Delegationen: Es finden zahlreiche Treffen zwischen den Delegationen der Großmächte statt, um über die territorialen Ansprüche, die Restauration der Monarchie und die Sicherheit Europas zu diskutieren.

  • Diskussionen über das Gleichgewicht der Mächte: Die Delegierten setzen sich intensiv mit dem Gleichgewicht der Mächte in Europa auseinander und versuchen, eine langfristige Stabilität zu gewährleisten.

Ende des Kongresses:

  • Juni 1815: Der Wiener Kongress endet mit der Unterzeichnung des Vertrags von Wien, der die Neuordnung Europas festlegt und das Wiener System etabliert, das auf einem Gleichgewicht der Mächte basiert.

Nach dem Wiener Kongress:

  • 1820er Jahre: Die Restauration und das Wiener System werden von Aufständen und revolutionären Bewegungen herausgefordert, die sich gegen die autoritären Regime und die restaurativen Maßnahmen richten.

  • 1830er Jahre: Die Welle der Revolutionen von 1830 führt zu weiteren politischen Umwälzungen in Europa und zur Entstehung neuer Nationalstaaten wie Belgien.

  • 1848: Die Revolutionen von 1848 brechen in vielen europäischen Ländern aus und stellen die Herrschaft der Monarchien erneut infrage. Diese Revolutionen sind teilweise eine Reaktion auf die politische Unterdrückung und die soziale Ungerechtigkeit, die aus dem Wiener Kongress resultierten.