Für Sammler, Historiker und Interessierte
Die Fibeln Europas
Band 1
Von der Bronzezeit bis zur Hallstattzeit
564 Seiten
Preis: 49,95 EUR
Format: Taschenbuch
Erscheinungsdatum: 10.01.2022
2.373 Abbildungen
Die Fibel, ursprünglich aus einer umgebogenen Nadel entstanden, hielt nicht nur Kleidungsstücke zusammen, sondern war zu Anbeginn auch ein Statussymbol ihres Trägers. Daraus entwickelten sich mannigfaltige Formen, je nach Kultur, Region und Geschmack. Die europäischen Fibeln entwickelten sich nicht nur in den Epochen vom Beginn ihrer Entstehung in der Bronzezeit bis zu ihrem Ende im Mittelalter als wichtiges Kleidungsstück-Accessoires, sondern auch regional sehr unterschiedlich und kunstvoll ausgeprägt.
Fibeln gelten nicht nur neben Münzen als das wichtigste Bestimmungsmerkmal bei einer archäologischen Ausgrabung, sondern erfreuen sich international als begehrtes Sammlerstück größerer
Beliebtheit.
Der vorliegende erste Band gibt einen umfassenden Einblick in die Entstehung und Entwicklung der Fibel der einfachen Form der Spätbronzezeit bis zu den elegantesten Schmuckstücken der
Hallstattzeit. In jahrelanger Arbeit wurden Beiträge und Artikel von rund 100 internationalen Forschern, Historikern und Museumsdirektoren, darunter Rudolf Virchow, Oscar Montelius und Ludwig
Lindenschmit, des 19. und 20. Jahrhunderts in diesem Werk zusammengetragen. Mehr als 2300 Abbildungen zeigen die Vielfältigkeit europäischer Bronzegießer und Schmuckhersteller der vorchristlichen
Jahrhunderte auf.
Beginnend mit den italischen Fibeln der Bronze- und Eisenzeit, werden auch schwedische, ungarische und Fibeln aus dem deutschsprachigen Raum vorgestellt. Den Abschluss bilden die prachtvollen
Fibeln aus Griechenland und des Balkans. Alte wie auch aktuelle Begriffe und Fibelbezeichnungen sowie die zugehörigen Jahresangaben vervollständigen dieses einzigartige Nachschlagewerk.
Neuster Blogartikel:
Reparaturen an Fibeln
Aus verschiedenen Gründen verdienen es gerade die uns erhaltenen geflickten Fibeln, einmal zusammenfassend behandelt zu werden; denn ers-tens kommt kein Gerät in der ganzen vorgeschichtlichen
Zeit so häufig vor und ist so sicher datierbar wie die Fibel, von der man deshalb nicht mit Unrecht gesagt hat, sie spiele in der Vorgeschichte dieselbe Rolle wie das Leitfossil in der Geologie.
Und zweitens finden wir an keiner Geräteserie so viel verschiedenartige Flickungen wie an den Fibeln.
Fibeln der Bronze- und Hallstattzeit
Wenn man die großen Reihen der bronze- und hallstattzeitlichen Fibeln mit Flickungen durchsieht, so lässt sich das außerordentlich reiche Material leicht nach dem Gesichtspunkt gliedern, an
welchen Teilen der Fibeln die Flickung erfolgt ist. Die beiden wichtigsten Teile der bronzezeitlichen Fibeln sind bekanntlich der Bügel und die Nadel. Verhältnismäßig selten finden wir unter dem
Material der geflickten Fibeln solche mit Flickungen der Nadel:
A. Flickungen der Nadel
In unserem Zusammenhang ist zunächst eine Fibel von Sitten, Kanton Wallis, Schweiz zu nennen. Es handelt sich um eine mit Quer- und Kreuzstrichen verzierte Fibel des Typus der „Bogenfibeln“. Die
Nadel ist abgebrochen und durch eine eingehakte ersetzt (Fig. 2363).
Dieselbe Flickung finden wir an einer Fibel des Typus der „Gewölbten Plattenfibeln“ von Wustrow, Kr. Westprignitz (Brandenburg). Auch an diesem Exemplar war die Nadel abgebrochen. Wir finden
heute an ihrer Stelle eine neue eingehakte Nadel vor (Fig. 2364).
In diesen Zusammenhang gehört auch eine Fibel mit Klapperblech aus dem bekannten Gräberfeld von Hallstatt (Fig. 1583). Auf Seite 319 steht: „In die mittlere Öffnung des Spiralgewindes mit der Nut
ist hier ein Bronzenagel mit rundem Kopf gesteckt, im anderen Diskus befestigt ein eiserner Nagel die Nadel, die nicht aus dem Spiralgewinde hervorgeht, sondern besonders aufgelegt erscheint;
wahrscheinlich haben wir hierin eine spätere Restauration zu erkennen.“ Weiterlesen
Neues Thema in 2022: Fälschungen und Imitate von Sammlungsstücken und deren Herstellung und Handel in der Vergangenheit.
Fälschungen von prähistorischen Bodenfunden
Fälschungen bei Wehr und Waffen
Die Beurteilung der Echtheit und des Wertes der Waffen
Eine gefälschte goldene Schmuckscheibe aus der Wikingerzeit
Bei einem so geschätzten und begehrten Artikel, wie es der Bernstein ist, erscheint es nicht wunderbar, dass sich die Fälscherkunst auch mit ihm reichlich beschäftigt und mit mehr oder weniger Erfolg Surrogate in den Handel gebracht hat, welche den echten Stein ersetzen sollen. Weiterlesen
Die Heraldik und die modernen Fälschungen auf dem Gebiete des Waffenwesens - Wie Fälschungen von Waffen mit Wappen-Punzen entlarvt werden können.
Blogartikel über gefälschte Sammlermünzen; ein geschichtlicher Ausflug über die Herstellung und Vertrieb solche Dublikate und wie sie erkannt werden können. Weiterlesen.
Nachtrag: Ein weiterer Artikel über Fälschungen von Medaillen und Plaketten
Untersuchung einer vermeintlich römischen Fibel aus Bronze. Auf dem ersten Blick gibt es schon Unstimmigkeiten und auch ein Blick in die Fachliteratur zeigt weitere Ungereihmtheiten in der Konstruktion. Bericht lesen.
Europäische Pfeilspitzen und Armbrustbolzen
1. Auflage von 2018
Taschenbuch mit 266 Seiten, in deutscher Sprache.
Mit 473 Abbildungen und 445 handgezeichneten Skizzen.
Das vorliegende Buch beinhaltet eine zum ersten Mal veröffentlichte Sammlung von Pfeilspitzen beginnend von der Bronzezeit bis zum Mittelalter sowie von Geschossspitzen der mittelalterlichen
Armbrust, die einmalig in der Literaturgeschichte ist.
Der Leser hat die Möglichkeit, dieses Werk als Grundlage für die Bestimmung von europäischen Pfeil- und Geschossspitzen zu nutzen und anhand der ausführlichen Beschreibung einen tiefen Einblick
in die Geschichte beider historischer Distanzwaffen zu erhalten.
Dabei wird auf die neolithische Entwicklung der Pfeilspitzen des Bogens, der Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit bis zum Früh- und Spätmittelalter sowie im 3. Kapitel die Entwicklung der
Armbrust-Geschossspitzen thematisch eingegangen. Kurztexte zum Aufbau einer Pfeilspitze, wie der Zweck von Mittelrippen und Nietlöchern, runden die Kapitel inhaltlich ab. Auch finden zeitliche
regionale Sonderformen Europas Eingang in dieses Werk.
Mit hunderten Detailaufnahmen von Pfeil- und Geschossspitzen und hunderten handgezeichneten Skizzen ist dieses Werk ein unschlagbarer Ratgeber für professionelle Sammler und Historiker.
Alle abgebildeten Pfeil- und Geschossspitzen sind mit Gewichts- und Längenangaben versehen.
Das Buch ist in drei Kapitel aufgeteilt worden: Bronzene Pfeilspitzen, eiserne Pfeilspitzen (zusätzlich unterteilt in Dorn- und Tüllenschäftung) und Armbrustbolzen (Weiterlesen)
Bodenfunde aus Deutschland im historischen Bildband
Das Römisch-Germanische Central-Museum in bildlichen Darstellungen aus seinen Sammlungen
von Ludwig Lindenschmit
Sprache: Deutsch
ISBN: 9783750299191
Format: Taschenbuch
Seiten: 240
Erscheinungsdatum: 01.04.2020
Einblick ins Buch hier
Der Sporn in seiner Formenentwicklung
Ein Versuch zur Charakterisierung und Datierung der Sporen
unserer Kulturvölker
R. Zschille und R. Forrer (Autoren)
Umfang: 128 Seiten
ISBN: 978-3-7450-8841-0
Ladenpreis: 14,95 Euro
Armor in England and Foreign Armor in England (2 Bände in einem Buch)
From the earliest times to the reign of James the First
Author: J. Starkie Gardner
Sprache: Englisch
ISBN: 9783746790183
Format: Taschenbuch
Seiten: 200
Erscheinungsdatum: 07.12.2018
Ladenpreis: 19,95 Euro
Geschichte der Hexen und Hexenprozesse
Konstatierung der moralischen Qualifikation der kirchlich-politischen Bestrebungen der Gegenwart am Prüfstein ihrer Leistungen in der Vergangenheit und anhand der Geschichte
Sprache: Deutsch
ISBN: 9783746786117
Seiten: 96 (TB-Format)
Erscheinungsdatum: 28.11.2018
Ladenpreis: 8,95 Euro
Ausgewählte kuriose Gerichtsfälle der Antike, des Mittelalters und der beginnenden Neuzeit
Es handelt sich um eine Sammlung von 110 Gerichtsfällen aus der Antike, dem Mittelalter und der beginnenden Neuzeit in unterschiedlichen Längen und Ausführungen. Der Herausgeber hat zur besseren
Verständlichmachung einige vergangene und vergessene Begriffe kommentiert. Der historische Text ist auf die neue deutsche Rechtschreibung verändert worden, etwaige
Schachtelsätze wurden aber aufgrund der damaligen Sprech- und Schreibweise belassen.
Dieses vorliegende Werk gibt einen umfassenden Einblick in die Welt der Gerichtsbarkeit mit zum Teil grausamen wie auch belustigenden Fallberichten aus unterschiedlichen Epochen. Verrat,
Intrigen, Diebstähle, fleischliche Lust und Raubmorde beschäftigten damals die weltlichen und geistlichen Gerichte und deren Urteile wurden bei spektakulären Fällen über die Landesgrenzen hinaus
bekannt und mündlich weitergetragen. Dieses vorliegende Werk ist eine seltene schriftliche Fallsammlung, die die damaligen Bürger in Staunen und Abscheu versetzte. Einblick hier
Über die Werwölfe und Tierverwandlungen im Mittelalter
Ein Beitrag zur Geschichte der Psychologie
Von Dr. Rudolf Leubuscher
Überarbeitete Auflage, Februar 2018.
Originalausgabe von 1850, G. Reimer, Berlin
ISBN: 978-3-7450-9717-7
Ladenpreis: 12,95 Euro
Auch im Buchhandel zu erwerben.
Taschenbuchformat mit insgesamt 92 Seiten
In deutscher Sprache
Wir haben die Studie vom weltbekannten Forscher fremder Kulturen des 19. Jahrhunderts, Theodor Waitz, neu verlegt und den Text nach der neuen deutschen Rechtschreibung zum besseren Lesefluss und Verständnis überarbeitet. Ziel von uns ist es, dieses Meisterwerk von 1865 mit dem fundierten Hintergrundwissen über die nordamerikanischen Indianer dem heutigen Publikum wieder zur Verfügung zu stellen und zugleich den Ladenpreis von 16,95 Euro gering zu halten.
Buchdetails:
Ladenpreis: 16,95 Euro
ISBN: 978-3-7450-0868-5
Autor: Theodor Waitz
Format: Taschenbuch
Seiten: 207 in deutscher Sprache
1. überarbeitete Auflage 2017 (original von 1865)
Die Religion des mittleren Amerika
Von
Konrad Haebler.
Darstellungen aus dem Gebiete der nichtchristlichen Religionsgeschichte.
Umfang: 164 Seiten
ISBN: 978-3-746759-89-0
Ladenpreis: 10,95 Euro
Im Buchhandel zu erwerben