Europäische Waffenkunde · 11. Juli 2025
Der geheimnisvolle Schleier, der bis zum heutigen Tag noch über dem Herstellungsprozess der Damaszenerklingen liegt, zieht sich vielleicht am dichtesten zusammen über den von Persern und Türken «Kirknerdeven» — «vierzig Stufen» genannten Klingen, deren Damastmuster in mehr oder minder regelmäßigen Zwischenräumen von perpendikulär zur Längsachse der Klinge angeordneten Streifen unterbrochen wird. Die Entstehung solcher Querbänder ist auf verschiedene Weise erklärt worden, u. a....

Geschichte leicht erklärt · 10. Juli 2025
Wenn einmal eine Luftschiffzeitung, wie dies andere Fachblätter schon seit Jahren tun, eine Aprilnummer herausgeben würde, möchte sich da ein Artikel „Wie man im alten Rom den Drachen steigen ließ“ oder „Wie man im Mittelalter dem Aufstieg eines Luftballons zusah“ nicht gut ausnehmen? Gemach! Auch der scheinbar größte Widersinn wird unter der kritischen Betrachtung des Geschichtsforschers leicht aufgeklärt. Tatsächlich kannte man im alten Rom so etwas wie den Luftdrachen und im...

Europäische Waffenkunde · 06. Juli 2025
Artikel: Mitteilungen aus der Renaissance-Abteilung der Kaiserlichen Eremitage zu St. Petersburg Von Staatsrat Eduard von Lenz. Landsknechtsharnisch, blank mit geätzten Rändern, des Nürnberger Plattners Valentin Siebenbürger, in Form und Auszierung ganz ähnlich dem Harnisch des Conrad Bemelberg desselben Meisters.1 Das nicht zugehörige Beinzeug ist an der Figurine belassen, da der Verfertiger vielleicht mit Siebenbürger zusammengearbeitet, jedenfalls aber zu ihm in näherer Beziehung...

Europäische Waffenkunde · 04. Juli 2025
Von Wendelin Boeheim. (Fortsetzung.) Bei den über den Dorn geschmiedeten eisernen Hakenbüchsenläufen des 15. Jahrhunderts finden sich die ältesten derlei Marken. Sie stellen selten Buchstaben, sondern meist Wappenschild, Herzen, Pfeile u. dgl. dar, welche tief ins Gesenk geschlagen sind. Zunächst, um 1500, traten die zwar geschmiedeten, aber gebohrten Läufe auf, mit ihnen aber häufig schon die Marken einer behördlichen Beschau. So treffen wir bei Nürnberger Läufen das N, bei...
Geschichte leicht erklärt · 01. Juli 2025
Als Karl V. im Jahr 1363 mit dem Bau seines Louvre-Schlosses begann, kaufte der Baumeister Raimond Dutemple von den Kirchenvorstehern der Innozenzgemeinde zehn alte Gräber, die ihn jeweils vierzehn Sous Parisis kosteten, um die Steine für seine Maurerarbeiten zu verwenden – ein Beweis dafür, dass Grabdenkmäler in dieser Epoche nicht mit viel Respekt behandelt wurden. Zur gleichen Zeit verkaufte der Klerus der Innozenzgemeinde einen Teil des Friedhofs, der bereits zu klein war, an das...

Geschichte leicht erklärt · 01. Juli 2025
Archäologen haben versucht, die Bedeutung der liegenden Figuren – manche in voller Montur, andere ohne Kleidung – zu ergründen, die auf den Gräbern von Christen aufgestellt wurden. Sie glauben, dass dieser Brauch lediglich eine instinktive Rückkehr zu den Bräuchen der alten Etrusker ist, die den Leichnam des Verstorbenen auf dem Grabmal entweder gebeugt oder in sitzender Position, ausgestreckt oder auf die Ellbogen gestützt darstellten, je nachdem, wie er ins Grab gelegt worden war....

Geschichte leicht erklärt · 01. Juli 2025
Einbalsamierung und Einäscherung von Leichen im Altertum. – Bestattung, die durch das Christentum eingeführt wurde. – Das Einhüllen der Toten in Leichentücher. – Die Richtung, in der die Leichen gelegt wurden. – Absolutionskreuze. – Grabausstattung. – Särge und Sarkophage im Mittelalter. – Grabskulptur und -architektur vom 12. bis zum 16. Jahrhundert. – Die Katakomben in Rom. – Beinhäuser in den Kirchen. – Öffentliche Friedhöfe. – Der Cimetière des Innocents,...

Europäische Waffenkunde · 28. Juni 2025
Die Armbrust, die wichtigste Schußwaffe im Mittelalter, ist auch schon im Altertum bekannt gewesen. Vermutlich kam sie auf Handelswegen aus dem chinesischen Reich in die römische Kolonie von Südfrankreich. Wir finden sie dort in zwei verschiedenen Formen auf Grabdenkmälern abgebildet. Meine Zeichnung gibt die Figur auf einem dieser Grabdenkmäler wieder. Den Römern war auch noch eine besonders große Art der Armbrust bekannt, deren Sehne man nur dadurch spannen konnte, daß man sich mit...

Europäische Waffenkunde · 26. Juni 2025
In die Waffensammlung des Bayerischen Nationalmuseums, das schon ein prächtiges Stechzeugmodell der ehemaligen Sammlung Kuppelmayr besitzt (Abb. im Versteigerungskatalog dieser Sammlung, Taf. XI u. XII, München 1895), gelangte in neuester Zeit das schöne Modell einer Feldrüstung, das wir heute nach Fotographien wiedergeben. Der Helm mit niederem Kamm hat ein hohes Kinnreff, aufschlächtiges Visier mit Augenschlitz und durch Ätzung angedeutete Luftlöcher. Visier und Kinnreff sind um...

Geschichte leicht erklärt · 24. Juni 2025
Bevor Bruno nach Rom reiste, suchte er Hildebrand, den Mönch von Cluny, auf, der für seine Tugend und Fähigkeiten bekannt war. Dieser empfing ihn herzlich, wies ihn aber auf die Unschicklichkeit einer Laienwahl hin und überredete ihn, das Priestergewand gegen das eines Pilgers zu tauschen, bis Volk und Klerus Roms ihn frei gewählt hätten. Bruno betrat Rom barfuß und antwortete unter dem Beifall derer, die ihm entgegengekommen waren: „Die Wahl des Volkes und des Klerus, gestützt durch...

Mehr anzeigen