
Im Jahre 1799 legte der in Wien lebende Jakob Kaiserer im Archiv der Universität eine Schrift nieder: „Über meine Erfindung, einen Luftballon durch Adler zu regieren.“ Diesem merkwürdigen Vorschlag wurde die Ehre zuteil, vor mehreren Jahren wiederum gedruckt zu werden. Kaiserer geht von der Beobachtung aus, daß Adler Lämmer rauben können und daß ein Pferd, das kaum einige Zentner tragen kann, 100 Zentner gegen den Strom zu ziehen vermag, mithin müsse ein Adler auch zehnmal soviel ziehen als tragen können. Da man Raubvögel zur Falknerei züchten könne, würde er seine Adler auf Ruf und Peitschenknall abrichten. Solch ein Paar gezähmter Adler wollte Kaiserer mittelst eines Joches von Fischbein und Leder vor die Mitte des Ballons spannen und sie gleich Pferden lenken.
Quelle: F. M. Feldhaus, Modernste Kriegswaffen – alte Erfindungen. Leipzig, 1915.