
Wir hörten, daß der mit warmer Luft gefüllte Ballon zwar im Mittelalter bekannt gewesen ist, daß die Kenntnisse zu seiner Herstellung mit der Zeit aber verloren gingen. Erst im Jahre 1782 füllte man in Frankreich wieder einen großen Ballon mit warmer Luft, und im folgenden Jahr begann dann die Zeit der gasgefüllten Ballone.
Und doch sehen wir hier einen Luftballon gen Himmel steigen, wenn auch der Künstler den Ballon selbst ein wenig zu klein, oder die Gondel zu groß gezeichnet hat. Wir haben das Titelblatt eines vielgelesenen Romanes „Reise nach dem Mond“ vor uns. Dort wird erzählt, wie man mittelst einer mit Rauch gefüllten Kugel in die Luft emporsteigen kann.
So haben also ein Dichter und ein Maler fast dreiviertel Jahrhundert früher die Darstellung eines Luftballons gegeben, ohne daß jemand hier den so überaus fruchtbaren Gedanken fand.
Quelle: F. M. Feldhaus, Modernste Kriegswaffen – alte Erfindungen. Leipzig, 1915.