Der Zwieback wurde in den königlichen Bäckereien gebacken, die den Werften angeschlossen waren – in diesen Fabriken wurden pro Minute 70 Zwiebacke à 113 g hergestellt. Es waren runde, dicke, gut gebräunte Kekse, in deren Mitte eine Mulde eingestanzt war, sodass die Mitte viel stärker komprimiert und daher zäher war als der Rest. Die Mitte wurde im Allgemeinen als letztes gegessen. Sie war als „reefer's nut“ bekannt und wurde oft über Bord geworfen. Die meisten Kekse wurden aus einer Mischung aus Weizen- und Erbsenmehl hergestellt, manchmal mit einer geringen Zugabe von Knochenmehl. Das Erbsenmehl bildete im Allgemeinen gelbe Klumpen und Adern von unglaublicher Härte, die erst durchgebissen werden konnten, wenn der Keks durch langes Lagern weich geworden war.
Als der Keks weich wurde, nahm er einen unangenehmen, modrigen, säuerlichen Geschmack an und begann, Rüsselkäfer anzulocken oder zu vermehren. Auf einer langen Überfahrt in einem heißen Klima wurde das „Brot“ unsagbar schlecht und so voller Maden, wie es nur fassen konnte. Manchmal half es, die Tiere in den Schiffsöfen noch einmal zu backen, doch am häufigsten wurde es so gemacht, dass man sie in Ruhe ließ und den Zwieback nachts aß, wenn das Auge nichts sah und das zarte Herz verschont blieb.
Hin und wieder bereiteten die Küchenköche herzhafte Gerichte aus dem Schiffszwieback zu, indem sie ihn in Wasser einweichten und mit kleinen Streifen oder Brocken Schweinefett brieten. Oder sie steckten ihn in einen Segeltuchbeutel und zerstampften ihn mit Knüppeln, bis er so fein wie grobes Mehl war. Dann vermischten sie ihn mit gehacktem Fleisch und bestachen den Koch, ihn zu backen. Manchmal vermischten sie den gestampften Zwieback mit Schweinefett und Zucker und backten einen köstlichen Kuchen. Der Koch war immer bereit, diese kleinen Köstlichkeiten gegen eine kleine Gegenleistung zu backen, beispielsweise ein wenig Grog aus der Küche, die er benötigte, oder ein kleines Stück von der Leckerei.
© Übersetzt von Carsten Rau
Quelle: Sea life in Nelson's time. London, 1905.
Weitere Blogartikel zur Marine
Über die Farben und Flaggen der britischen Marine
Der Landurlaub und Seemannslieder auf britischen Kriegsschiffen
Der Tagesablauf auf einem Kriegsschiff des 19. Jahrhunderts
Die Schlacht zwischen zwei Segelschiffen
Die drakonischen Strafen auf den britischen Kriegsschiffen des 19.
Jahrhunderts
Jahre altes Salzfleisch als Proviant und fauliger Käse für die armen
Seeleute
Der berühmte Schiffszwieback
Das Schlafen hunderter Männer an Bord von Segelschiffen
Die Männer der Achterwache
Das harte Leben der Toppmänner
Das Wegfangen von freien Männern als Sklaven der britischen
Kriegsmarine
Das einfache und brutale Leben der Schiffsjungen
Die Aufgaben des Schiffszimmermanns
Die Aufgaben des Kanoniers
Die Aufgaben des (meist kriminellen) Zahlmeisters auf hoher See
Die tyrannische Macht des Bootsmanns
Die Aufgaben des Kaplan auf einem Kriegsschiff
Die blutigen Aufgaben des Bootschirurgen
Die Aufgaben und schwierige Leben der Fähnriche auf hoher See
Die Aufgaben der rechten Hand des Käpt'ns – der Leutnant
Der Kapitän eines Kriegsschiffs im 19. Jahrhundert
Die Jagd auf Männern an Land als unfreie Seeleute
auf britischen Kriegsschiffen im 18. und 19. Jahrhundert
Die Bewaffnung der Seeleute
Über die die britischen Schiffsgeschütze des 18. und 19. Jhds.
Zur Konstruktion von Segelschiffen (räumlicher Aufbau und Begriffe)
Über den Bau der britischen Schiffe im frühen 18. Jahrhundert