· 

Signalkanonen von Thorsminde (Dänemark)

Signalkanonen waren "echte" Kanonen und wurden vom Militär gestellt oder ausgeliehen. Das hier abgebildete Exemplar stammt um 1880 und steht in Thorsminde.
Signalkanonen waren "echte" Kanonen und wurden vom Militär gestellt oder ausgeliehen. Das hier abgebildete Exemplar stammt um 1880 und steht in Thorsminde.

Signalkanonen, auch Signalgeschütze genannt, sind spezielle Schusswaffen, die in maritimen Umfeldern, insbesondere an der Nordsee, für Signalisierungszwecke verwendet werden. Sie haben eine lange Geschichte und wurden vor allem in der Schifffahrt eingesetzt, um bei Notfällen oder schlechten Sichtverhältnissen Signale zu geben. Hier ist ein Überblick über ihre Geschichte und Nutzung, insbesondere im Kontext der Nordsee.

 


Ursprung und Einsatzgebiete

Signalkanonen wurden ursprünglich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelt und fanden besonders in der Schifffahrt und auf Bohrinseln Anwendung. Sie wurden als eine schnelle und effektive Möglichkeit genutzt, um Notrufe oder Warnsignale abzugeben, insbesondere in der Nähe von Seehäfen oder gefährlichen Küstengebieten.

In der Nordsee, einer Region, die für ihre stürmischen Wetterbedingungen und ihre dichte Schifffahrt bekannt ist, waren Signalkanonen eine wichtige Methode der Kommunikation, besonders in Gebieten, in denen die Sicht durch Nebel oder Stürme stark eingeschränkt war. Sie halfen dabei, Schiffe und andere maritime Fahrzeuge vor Gefahren zu warnen und mögliche Rettungsaktionen zu koordinieren.

 


Funktionsweise und Technik

Eine Signalkanone ist im Wesentlichen eine Kanone oder ein Schussgerät, das pyrotechnische Signale wie Leuchtraketen oder Signalpatronen abfeuert. Diese Patronen erzeugen auffällige Lichter oder Geräusche, die in der Dunkelheit oder bei schlechtem Wetter weithin sichtbar sind. Sie werden aus einer Schiffskanone, einer Pistolenkonstruktion oder einer speziellen Lärmsignalkanone abgefeuert.

Typischerweise werden Signalkanonen mit folgenden Signalen ausgestattet:

Rauchsignale, die bei Tag sichtbar sind.

Leuchtraketen, die bei Nacht eingesetzt werden und weithin sichtbar sind.

Pfeifsignale oder Knallsignale, die für akustische Signale verwendet werden.

 


Verwendung an der Nordsee

In der Nordsee, einem stark befahrenen Seegebiet mit zahlreichen Schifffahrtsrouten, insbesondere für den internationalen Handel, wurden Signalkanonen an verschiedenen Punkten entlang der Küste eingesetzt. Leuchttürme und Küstengebiete mit Rettungsmannschaften waren typische Orte, an denen diese Kanonen verwendet wurden. Besonders in der Vergangenheit, als moderne Kommunikationssysteme noch nicht entwickelt waren, waren sie ein unverzichtbares Hilfsmittel für die Notsignalisierung.

Leuchttürme entlang der Nordsee, die als Wegweiser und Warnzeichen für Schiffe dienten, hatten oft Signalkanonen, die bei schlechter Sicht oder stürmischem Wetter genutzt wurden, um auf Gefahren wie Untiefen oder nahegelegene Landmassen hinzuweisen.


Verwendung im 20. Jahrhundert und heute

Mit der Entwicklung moderner Kommunikationsmittel wie Funk und Radar ist die Notwendigkeit für Signalkanonen als primäres Kommunikationsmittel in der Schifffahrt weitgehend zurückgegangen. Heute kommen sie meist in speziellen Notsituationen zum Einsatz. Auf Ölplattformen und Küstenwachen entlang der Nordsee werden sie in Notfällen weiterhin verwendet, besonders in Kombination mit anderen Technologien zur Verstärkung von Signalen in extremen Wetterbedingungen.

Moderne Varianten von Signalkanonen werden oft nicht mehr als Kanonen im klassischen Sinne betrachtet, sondern als pyrotechnische Gerätschaften, die speziell für den Einsatz in gefährlichen Umfeldern wie der Nordsee entwickelt wurden. Sie sind so konstruiert, dass sie in Notsituationen schnell und effektiv ein Signal abgeben können, das sowohl visuell als auch akustisch wahrgenommen wird.

 


Symbolische und historische Bedeutung

Abgesehen von ihrem praktischen Nutzen haben Signalkanonen auch eine symbolische Bedeutung in der maritimen Geschichte, insbesondere in der Nordsee. Sie sind ein Relikt aus einer Zeit, als die Schifffahrt und die damit verbundenen Gefahren weitaus mehr Risiken mit sich brachten. Schiffbrüche, Stürme und Kollisionsgefahr waren damals sehr präsent, und die Signalkanone war eines der letzten Mittel, um auf Notfälle aufmerksam zu machen.

Historisch gesehen haben sie auch als militärische Signalanlage eine Rolle gespielt. Während Kriegen und Konflikten, wie dem Ersten und Zweiten Weltkrieg, wurden Signalkanonen nicht nur für zivile Zwecke genutzt, sondern auch als Kommunikationsmittel zur Übertragung von militärischen Signalen auf See.

Die Kanonen wurden bei Nacht oder starken Nebel abgefeuert, um die Fischer gegen auftretendes Unwetter zu warnen. Es gab neben Thorsminde auch Signalstationen in Hirtshals, Bjerghuse und 14 weiteren Standorten an der dänischen Westküste. Diese Stationen wurden um 1880 etabliert, vom Staat finanziert und von lokalen Rettungsmannschaften instandgehalten. Ab den 1930er Jahren wurden diese Stationen aufgegeben und durch das aufkommende Radio abgelöst.

Signalkanone von Thorsminde (Dänemark). Die Lafette ist ein Nachbau, die Kanone original.
Signalkanone von Thorsminde (Dänemark). Die Lafette ist ein Nachbau, die Kanone original.
Dass diese Signalkanonen wichtig waren, zeigen die vielen verschiedenen ausgestellten Anker in Thorsminde, welche die vielen Schiffsunglücke bezeugen.
Dass diese Signalkanonen wichtig waren, zeigen die vielen verschiedenen ausgestellten Anker in Thorsminde, welche die vielen Schiffsunglücke bezeugen.

Die Untücken der Nordsee in Norddänemark zeigen sich durch die vielen Schiffunsglücke, darunter auch die berühmten Schiffunglücke der Kriegsschiffe "St. George" und "Defence":

 

 

Die Schiffe: "St. George" und "Defence"

HMS St. George: Dieses Linienschiff der britischen Royal Navy war ein prachtvolles Schiff des späten 18. Jahrhunderts und eines der stärksten Kriegsschiffe seiner Zeit. Es hatte eine Bewaffnung von 98 Kanonen und war ein Paradebeispiel für die britische Schiffsarchitektur jener Ära. Die „St. George“ kämpfte in 2 Seeschlachten aktiv mit und hatte 850 Mann Besatzung.

HMS Defence: Ebenfalls ein Linienschiff, war die „Defence“ ein moderneres Schiff im Vergleich zur „St. George“. Sie war mit 74 Kanonen ausgestattet, hatte 550 Mann Besatzung und kämpfte in 5 Seeschlachten aktiv mit.


Das Unglück der St. George und der Defence :

Das Unglück der St. George ereignete sich am 23. Dezember 1811 in der Nähe von Thorsminde (Westküste von Jütland) während eines Orkans. Der Auftrag der Kriegsschiffe bestand darin, einen Konvoi von Handelsschiffen von Schweden durch das dänische Hoheitsgebiet nach England zu geleiten, da sie Angriffe der dänischen Marine fürchteten. Doch das umschlagende Wetter macht den Konvoi schwer zu schaffen. Am 24. Dezember dringt Wasser durch die hohen Wellen in die Unterdecks der 
St. George und lässt sie nicht mehr manövrieren.

 

Die Seeleute kämpften zwei Tage lange bis zum 26. Dezember bei eisigem Wetter um das Überleben auf der auf die Seite geschlagenen St. George. Von der Küste aus konnten die Bewohner von Thorsminde Lichter auf dem Deck erkennen. In den Tagen nach dem 26. Dezember wurden keine Lebenszeichen mehr vernommen. Das Schiff zerbrach in den darauffolgenden Tagen vor der Küste.

Auf der Defence war der Lebenskampf kürzer, da das Schiff schon am 23. Dezember auf Grund läuft und zerbricht. 

Die Zahl der Verluste war tragisch. Schätzungen zufolge starben bei dem Unglück rund 1400 
Seeleute auf den beiden Schiffen (nur 17 Seeleute von beiden Schiffen überlebten laut Quelle des Strandingsmuseum St. George Thorsminde das Unglück). Die genauen Zahlen variieren je nach Quelle, aber es war eines der schlimmsten Unglücke der Royal Navy zu dieser Zeit. 

Schiffsunglück der St. George. Modell vom Strandingsmuseum St. George Thorsminde.
Schiffsunglück der St. George. Modell vom Strandingsmuseum St. George Thorsminde.