Artikel mit dem Tag "Antike"



Geschichte leicht erklärt · 22. April 2025
Die christliche Symbolik, die die ersten Schritte des Novizen verfolgte hatte, begleitete und umgab ihn in der einen oder anderen Form während seiner gesamten ritterlichen Laufbahn. Sie war sogar an seiner Bestrafung und Degradierung beteiligt, wenn er sein Gelübde brach oder seine Ehre einbüßte. Nur mit seinem Hemd bekleidet, wurde er auf einem Schafott zur Schau gestellt, seine Rüstung wurde ihm abgenommen, vor seinen Augen zerbrochen und ihm vor die Füße geworfen, während seine...

Römische Fibeln aus dem Baltikum
Blogartikel über die Bestimmung von römischen Fibeln anhand eines Bestimmungsbuches

Blogartikel über die Bestimmung von römischen Fibeln anhand eines Bestimmungsbuches

Europäische Waffenkunde · 21. Februar 2023
Blogartikel über die Entwicklung der Armbrust mit Kompositbogen.

Europäische Waffenkunde · 18. Februar 2023
Eine Zusammenstellung von verschiedenen historischen Ansichten von Bogenschützen und Armbrustschützen.

Wie erkennt man bronzene Figuren aus der vermeintlichen Römerzeit? Künstler des 16. und 17. Jhd. hatten es sich zum Ziel gesetzt, Kopien und ähnliche Nachbildungen römischer Bronzestatuen für kaufkräftige Liebhaber anzufertigen, die auch heute noch zu Staunen erregen. In diesem Artikel werden Tipps zu Nachbildungen gegeben.

Beispiele Fibel-Reparaturen
Wie wurden Fibeln in der Bronze- und Eisenzeit repariert? Welche Möglichkeiten der Reparatur gab es überhaupt? Die Antwort ist mit Beispielbilder und Detailansichten geschmückt.

Imitat Fälschung einer römischen Fibel aus Bronze
Erster Artikel aus der Reihe: Fälschungen und Imitate von Sammelobjekten aus Bronze, Edelmetallen, Elfenbein und Edelsteinen erkennen. Eine Fibel-Fälschung wird untersucht und anhand Fachliteratur und Untersuchung als schlechtes Imitat entlarvt. Mit Detailbildern.

Symbolbild Feuersteine Bodenfunde Ausgrabung in Mitteleuropa
Fälschungen von prähistorischen Bodenfunden gibt es schon seit Jahrhunderten und die Imitate wurde immer aufwendiger. In diesem Artikel werden einige Beispiele von dreisten Kunsthändlern des 19. Jhd. aufgezeigt.

Blogartikel über die verschiedenen Bodenfunde römischer Artefakte aus Deutschland.

Mehr anzeigen