Artikel mit dem Tag "Kirche"



Geschichte leicht erklärt · 24. Juni 2025
Bevor Bruno nach Rom reiste, suchte er Hildebrand, den Mönch von Cluny, auf, der für seine Tugend und Fähigkeiten bekannt war. Dieser empfing ihn herzlich, wies ihn aber auf die Unschicklichkeit einer Laienwahl hin und überredete ihn, das Priestergewand gegen das eines Pilgers zu tauschen, bis Volk und Klerus Roms ihn frei gewählt hätten. Bruno betrat Rom barfuß und antwortete unter dem Beifall derer, die ihm entgegengekommen waren: „Die Wahl des Volkes und des Klerus, gestützt durch...

Geschichte leicht erklärt · 24. Juni 2025
Einfluss des Papsttums auf die Reformation der frühen Gesellschaft. – Der heilige Leo der Große. – Der Ursprung der weltlichen Macht der Päpste. – Gregor der Große. – Die bilderstürmerischen Kaiser. – Stephan III. von Frankreich befreit. – Karl der Große zum Kaiser des Westens gekrönt. – Photius. – Der Reichstag zu Worms. – Gregor VII.; sein Plan für eine christliche Republik. – Urban II. – Die Kreuzzüge. – Calixtus II.; Beendigung des Investiturstreits. –...

Geschichte leicht erklärt · 17. Juni 2025
Linker Teil des Triptychons, gemalt auf Holz von Roger Van der Weyden (Rogier del Pasturle). – Aus dem Antwerpener Museum (15. Jahrhundert). 1. Die Taufe, die der heilige Petrus den dreitausend Menschen, die er durch seine erste Predigt bekehrt hatte, durch Besprengung spendete, wurde in der Frühzeit ebenfalls durch Untertauchen gespendet; schließlich wurde die Infusion (vom lateinischen Verb infundere, besprengen) in der Form übernommen, wie sie heute praktiziert wird (Abb. 189 und 190)....

Geschichte leicht erklärt · 17. Juni 2025
Abb. 180. – Fuß eines großen Chorleuchters aus vergoldeter Bronze mit sieben Armen, 5,7 Meter hoch und bekannt als „Baum der Jungfrau“, weil eines seiner Ornamente das von den Heiligen Drei Königen angebetete Jesuskind in den Armen der Jungfrau darstellt. – Werk aus dem 13. Jahrhundert, im Mailänder Dom.

Geschichte leicht erklärt · 17. Juni 2025
Erst das erste Konzil von Nicäa im Jahr 325 verlieh dem Brauch des Gebets auf Knien kanonische Würde, und es ist überraschend, dass keines der Gemälde in den Katakomben einen knienden Gläubigen zeigt. Aus der Apostelgeschichte wissen wir jedoch, dass es seit den Anfängen des Christentums manchmal üblich war, beim Gebet zu knien. Was die öffentlichen Gebete der frühen Christen betrifft, so sind die Texte der wichtigsten Gebete unverändert bis in unsere Tage erhalten geblieben. Schon...

Geschichte leicht erklärt · 10. Juni 2025
Die Geschichte hat uns das Formular für den Treueeid auf den Papst überliefert, den der Apostel Deutschlands im 8. Jahrhundert, Wilfried, besser bekannt unter dem Namen Bonifatius, ablegte und der im Laufe weniger Jahre über hunderttausend Heiden bekehrte. Weit davon entfernt, über den Erfolg seiner Mission stolz zu sein, fragte er weiterhin Papst Gregor II. um Rat und überließ ihm alle komplizierten Angelegenheiten, die im Laufe seines Dienstes auftreten könnten. Die folgende...

Geschichte leicht erklärt · 10. Juni 2025
Die niederen und die höheren Weihen in den ersten Jahrhunderten der Kirche. – Einführung des Zehnten, ursprünglich freiwillig, später obligatorisch. – Einfluss der Bischöfe. – Vorherrschaft des Römischen Stuhls. – Form des bischöflichen Eides in den ersten Jahrhunderten. – Reform der Missbräuche durch die Konzile. – Bemerkenswerte Aussprüche Karls des Großen und Hincmars. – Von der Kirche geschaffenes öffentliches Bildungswesen. – Die Gründung der von den Bischöfen...

Geschichte leicht erklärt · 03. Juni 2025
Abb. 288. – Robert I., Herzog der Normandie, Vater von Wilhelm dem Eroberer, erkrankte während seiner Pilgerfahrt nach Jerusalem (1035) und wurde von Schwarz-Afrikanern in seiner Sänfte getragen. Daher stammt auch sein scherzhafter Ausspruch: „Ich werde von Dämonen ins Paradies gebracht.“ – Aus einer Miniatur in den „Chroniques de Normandie“, einem Manuskript aus dem 15. Jahrhundert, in der Bibliothek von M. Ambroise Firmin Didot.

Geschichte leicht erklärt · 03. Juni 2025
Die ersten Pilgerfahrten nach Jerusalem und Rom. – Die Verehrung der Märtyrer. – Pilgerhospitäler. – Marienbilder. – Von den Kreuzfahrern aus dem Osten mitgebrachte Reliquien. – Berühmte Pilgerfahrten der Frühzeit. – Die römischen Basiliken. – St. Nikolaus von Bari. – Notre-Dame de Terersatz. – St. Jakob von Compostella. – Notre-Dame du Puy, de Liesse, de Chartres, de Rocamadour. – Pilgerfahrten in Frankreich, Deutschland, Polen, Russland und der Schweiz.

Geschichte leicht erklärt · 27. Mai 2025
Die ersten Mönche. – Der heilige Antonius und seine Jünger. – Der heilige Pachomius und der heilige Athanasius. – Der heilige Eusebius und der heilige Basilius. – Der Zönobitismus im Osten und im Westen. – Der heilige Benedikt und der Benediktinerkodex. – Die Mönchstracht. – Der heilige Columba. – Liste der Klöster zur Zeit Karls des Großen. – Verdienste der Mönche um Zivilisation, Kunst und Literatur. – Reform der Orden im 12. Jahrhundert. – Der heilige Norbert....

Mehr anzeigen