Artikel mit dem Tag "Marine"
Ehe man die hochexplosiblen Sprengstoffe kannte, spielte die Petarde, die man auf feindliche Schiffe fallen ließ, im Kriegswesen eine Rolle. Da wir heute aus Luftfahrzeugen wieder den Feind „von oben her“ bekämpfen, interessiert es, etwas von jenen alten, eigenartigen Fallgeschossen zu hören. Anna Komnena, die gelehrte Tochter des byzantinischen Kaisers Alexios I., berichtet uns, daß die Seeschlacht vor Durazzo im Jahre 1081 durch die Venetianer dadurch entschieden wurde, daß man einen...
Im Jahr 1295 zählten die vereinigten französischen und norwegischen Flotten, die in den Kriegen Philipps des Schönen und Eduards I. gegen die Engländer vorgehen sollten (Abb. 79 und 80), über fünfhundert Schiffe, darunter zweihundertsechzig Galeeren und dreihundertdreißig Schiffe verschiedener Größe. Drei Jahrhunderte später waren die Flotten kein bisschen zahlreicher oder mächtiger, wenn auch besser ausgerüstet und organisiert. Im Jahr 1570 schickte Sultan Selim von Konstantinopel...
Alte Traditionen: Lange und breite Schiffe. – Die Dromone. – Die Galeasse. – Die Coque. – Karacken und Galeonen. – Die Große Karacke Franz I. – Karavellen. – Die Bedeutung einer Flotte. – Söldnerflotten. – Achterdeck Soldaten. – Seerecht. – Seehafengerichte. – Navigation auf offener See. – Die Boussole. – Bewachung von Kriegsschiffen. – Türme und ballistische Maschinen. – Artillerie. – Marinestrategie. – Dekorationen und prächtige Ausstattungen von...