Bevor Bruno nach Rom reiste, suchte er Hildebrand, den Mönch von Cluny, auf, der für seine Tugend und Fähigkeiten bekannt war. Dieser empfing ihn herzlich, wies ihn aber auf die Unschicklichkeit einer Laienwahl hin und überredete ihn, das Priestergewand gegen das eines Pilgers zu tauschen, bis Volk und Klerus Roms ihn frei gewählt hätten. Bruno betrat Rom barfuß und antwortete unter dem Beifall derer, die ihm entgegengekommen waren: „Die Wahl des Volkes und des Klerus, gestützt durch...
Einfluss des Papsttums auf die Reformation der frühen Gesellschaft. – Der heilige Leo der Große. – Der Ursprung der weltlichen Macht der Päpste. – Gregor der Große. – Die bilderstürmerischen Kaiser. – Stephan III. von Frankreich befreit. – Karl der Große zum Kaiser des Westens gekrönt. – Photius. – Der Reichstag zu Worms. – Gregor VII.; sein Plan für eine christliche Republik. – Urban II. – Die Kreuzzüge. – Calixtus II.; Beendigung des Investiturstreits. –...
Die Geschichte hat uns das Formular für den Treueeid auf den Papst überliefert, den der Apostel Deutschlands im 8. Jahrhundert, Wilfried, besser bekannt unter dem Namen Bonifatius, ablegte und der im Laufe weniger Jahre über hunderttausend Heiden bekehrte. Weit davon entfernt, über den Erfolg seiner Mission stolz zu sein, fragte er weiterhin Papst Gregor II. um Rat und überließ ihm alle komplizierten Angelegenheiten, die im Laufe seines Dienstes auftreten könnten. Die folgende...
Die niederen und die höheren Weihen in den ersten Jahrhunderten der Kirche. – Einführung des Zehnten, ursprünglich freiwillig, später obligatorisch. – Einfluss der Bischöfe. – Vorherrschaft des Römischen Stuhls. – Form des bischöflichen Eides in den ersten Jahrhunderten. – Reform der Missbräuche durch die Konzile. – Bemerkenswerte Aussprüche Karls des Großen und Hincmars. – Von der Kirche geschaffenes öffentliches Bildungswesen. – Die Gründung der von den Bischöfen...
Nie war der Mönchsorden zahlreicher oder besser organisiert, und wohl zu keiner Zeit wurden Werke der geistigen Intelligenz in bestimmten privilegierten Klöstern eifriger und erfolgreicher gepflegt als zu dieser Zeit. Canterbury, Monte-Cassino, St. Maur, St. Denis (Abb. 246), St. Martin von Tours, St. Gallen, Remiremont, Aachen, Köln, Trier, St. Trudon, St. Arnulf, St. Clemens und St. Martin von Metz, die Basilika von Messina und Gorza wurden als ebenso viele Lichtpunkte genannt, von denen...
Die ersten Mönche. – Der heilige Antonius und seine Jünger. – Der heilige Pachomius und der heilige Athanasius. – Der heilige Eusebius und der heilige Basilius. – Der Zönobitismus im Osten und im Westen. – Der heilige Benedikt und der Benediktinerkodex. – Die Mönchstracht. – Der heilige Columba. – Liste der Klöster zur Zeit Karls des Großen. – Verdienste der Mönche um Zivilisation, Kunst und Literatur. – Reform der Orden im 12. Jahrhundert. – Der heilige Norbert....
Die überzeugtesten katholischen Schriftsteller geben zu, dass die Geistlichen selbst für den Triumph der Ketzer verantwortlich sind. Moeller sagt: „Die Lockerung der kirchlichen Disziplin innerhalb des Klerus und in vielen religiösen Gemeinschaften, von der selbst der päpstliche Gerichtshof nicht immer ausgenommen war, gab den Sektierern des 16. Jahrhunderts einen Vorwand für ihre Rebellion gegen die Kirche, ihre Lehren, ihre Hierarchie und ihre Institutionen. Zu diesem moralischen...
Die wahre Bedeutung des Wortes Häresie. – Die Häretiker der Apostelzeit. – Simon der Magier. – Kerinthus. – Die Nikolaiten. – Die Gnostiker. – Die philosophischen Schulen von Byzanz, Antiochia und Alexandria. – Julian der Abtrünnige. – Die Pelagianer und die Semipelagianer. – Nestorius. – Eutyches. – Die Bilderstürmer. – Amaury. – Gilbert de la Porrée. – Abaelard. – Arnold von Brescia. – Die Albigenser. – Die Waldenser. – Die Flagellanten. – Wickliff....
Allgemeine Grundsätze der Inquisition; ihre Existenz bei den Griechen und Römern. – Die päpstliche Inquisition. – Die Inquisition in Frankreich. – Die Albigenser. – Die königlich-spanische Inquisition; ihr politischer Zweck; sie wird von den Päpsten bekämpft. – Die Inquisitoren von Toledo, exkommuniziert von Leo X. – Die Heilige Hermandad. – Die Spione der Inquisition. – Das Heilige Offizium und der Oberste Gerichtshof. – Die Gefängnisse der Inquisition. – Das...
Seit den Tagen des avignonesischen Exils fand alljährlich in der Christnacht bei der päpstlichen Weihnachtsfeier eine eigentümliche Zeremonie statt: die Weihe eines großen, in reicher Silberscheide steckenden Schwertes und eines samtenen, mit aufgeschlagener Hermelinkrämpe versehenen und mit der Heiliggeisttaube in Gold- und Perlstickerei geschmückten Herzoghutes. Diese Dinge waren zum Geschenke an einen Fürsten oder berühmten Feldherrn bestimmt, der sich um die Kirche Verdienste...