Artikel mit dem Tag "Papst"



Europäische Waffenkunde · 24. April 2025
Seit den Tagen des avignonesischen Exils fand alljährlich in der Christnacht bei der päpstlichen Weihnachtsfeier eine eigentümliche Zeremonie statt: die Weihe eines großen, in reicher Silberscheide steckenden Schwertes und eines samtenen, mit aufgeschlagener Hermelinkrämpe versehenen und mit der Heiliggeisttaube in Gold- und Perlstickerei geschmückten Herzoghutes. Diese Dinge waren zum Geschenke an einen Fürsten oder berühmten Feldherrn bestimmt, der sich um die Kirche Verdienste...

Geschichte leicht erklärt · 08. April 2025
Ritter des Heiligen Geistes brechen zu den Kreuzzügen auf. Diese Reise wurde nie unternommen; die Ritter wurden jedoch angewiesen, sich für den Fall ihrer Abreise in Rom bereitzuhalten. Der Künstler skizziert alle Vorbereitungen für die Einschiffung. Die Kreuzfahrer zu Pferd tragen den Bogen auf ihren Brustpanzern; die sie erwartenden Schiffe sind mit Bannern geschmückt, auf denen die Wappen des Papstes, des Königs von Frankreichs, Englands, Anjou-Siziliens, Tarents usw. prangen. Nach...

Geschichte leicht erklärt · 08. April 2025
Arabische Eroberung des Heiligen Landes. – Pilgeransturm im Jahr 1000. – Türkische Invasion in Judäa. – Christenverfolgung. – Papst Silvester II. – Feldzug der Pisaner und Genueser. – Petrus der Einsiedler. – Brief des Patriarchen Simeon an Papst Urban II. – Erster Kreuzzug. – Feldzug des „Gautier sans Avoir“. – Godefroy de Bouillon. – Das Königreich Jerusalem. – Zweiter Kreuzzug. – St. Bernhard. – Dritter Kreuzzug: Philipp August und Richard Löwenherz. –...

Geschichte leicht erklärt · 25. März 2025
Die Einführung des kommunalen Systems war ohne Kampf und fast ohne Widerstand als nützliche und notwendige Reform in Metz, Reims, in einigen Städten des Mittellandes wie Bourges, Moulins, Lyon, Périgeux und in den meisten Städten des Südens wie Arles, Aigues-Mortes (Abb. 19), Marseille, Narbonne, Cahors (Abb. 20), Carcassonne (Abb. 21), Nîmes und Bordeaux erfolgt. Dies wurde damit erklärt, dass dieses unabhängige Handeln des Volkes durch das von den Franken angenommene System...

Geschichte leicht erklärt · 24. März 2025
Ursprung. – Barbarische Gesetze. – Belehnung. – Karl der Große und die Kirche. – Erste Festungsbauten. – Vasall und Lehnsherr. – Feudalrechte. – Der Gottesfrieden. – Feudalkirchen und -abteien. – Kommunale Prinzipien. – Neue Gemeinden. – Ursprung der französischen Bourgeoisie. – Die englische Magna Charta. – Veräußerung der Lehen. – Befreiung der Leibeigenen. – Reichsstädte. – Feudalrechte der Bischöfe. – St. Ludwig. – Kriege zwischen Frankreich und...

Geweihter päpstlicher Hut
Europäische Waffenkunde · 18. Dezember 2018
Blogartikel über geweihte päpstliche Hüte, Schwerter und Zeremonieschwerter des Mittelalters.

Kurioses und Trachten & Kostüme · 03. Dezember 2018
Kurzer Blogartikel über Fallbeispiele zu den Ausschweifungen und Gewalttaten von geistlichen Anführern in Deutschland des 11. bis 13. Jahrhunderts.

Kirchenschiff Kloster Chorin Zeichnung 19. Jahrhundert
Artikel über den falschen Woldemar, der sich als Markgraf von Brandenburg gab und als solcher teilweise akzeptiert wurde.

Geschichte leicht erklärt · 01. Januar 2017
Kurzbiographie zu Papst Urban II.

Geschichte leicht erklärt · 01. Januar 2017
Kurze Zusammenfassung der Kreuzzüge.