Europäische Waffenkunde

Helm zum deutschen Gestech.
Europäische Waffenkunde · 18. Januar 2025
Detaillierte Beschreibung über das deutsche Gestech mit Handzeichnungen Albrecht Dürers vom Jahre 1514.

Europäische Waffenkunde · 11. Januar 2025
Die Geschichte der mittelalterlichen Handfeuerwaffen wird in mehreren Teilen mit historischen Bildern vorgestellt.

Die Kehrwiederkeule - Bumerang
Europäische Waffenkunde · 05. Januar 2025
Die Kehrwiederkeule ist unter dem falschen Namen «Bumerang» allbekannt, und muss als eine der merkwürdigsten Wurfwaffen bezeichnet werden.1 Es handelt sich da um ein seitlich abgehacktes, in der Mitte knieartig stumpfwinkelig eingebogenes, einem Joch- oder Krummbügel ähnliches Werkzeug, das man auch als flachen Haken bezeichnen könnte und das etwa 0,5 m lang, 5 cm breit, aus schwerem Hartholz: Buchs-, Akazien- oder Eisenrindenholz hergestellt ist. (Fig. 1 u. 2). Der auswärts gebogene...

Europäische Waffenkunde · 01. Januar 2025
Die Geschichte der mittelalterlichen Handfeuerwaffen wird in mehreren Teilen mit historischen Bildern vorgestellt.

Europäische Waffenkunde · 26. Dezember 2024
Die Geschichte der mittelalterlichen Handfeuerwaffen wird in mehreren Teilen mit historischen Bildern vorgestellt.

gotischer Feldharnisch Deutschland.
Europäische Waffenkunde · 23. Dezember 2024
Beschreibung eines gotschen Feldharnischs mit Bildern vom Ende des 15. Jahrhunderts.

Europäische Waffenkunde · 20. Dezember 2024
Die Geschichte der mittelalterlichen Handfeuerwaffen wird in mehreren Teilen mit historischen Bildern vorgestellt.

Europäische Waffenkunde · 18. Dezember 2024
Geschichte über das Radschloss - seine Entstehung und Entwicklung in der Waffengeschichte.

Europäische Waffenkunde · 17. Dezember 2024
Zweiter Teil der fachlichen Notizen zur Waffenkunde von Josef von Scheiger.
Europäische Waffenkunde · 16. Dezember 2024
Die Geschichte der mittelalterlichen Handfeuerwaffen wird in mehreren Teilen mit historischen Bildern vorgestellt.

Mehr anzeigen