Seit den Tagen des avignonesischen Exils fand alljährlich in der Christnacht bei der päpstlichen Weihnachtsfeier eine eigentümliche Zeremonie statt: die Weihe eines großen, in reicher Silberscheide steckenden Schwertes und eines samtenen, mit aufgeschlagener Hermelinkrämpe versehenen und mit der Heiliggeisttaube in Gold- und Perlstickerei geschmückten Herzoghutes. Diese Dinge waren zum Geschenke an einen Fürsten oder berühmten Feldherrn bestimmt, der sich um die Kirche Verdienste...
Von Wendelm Boeheim. Es ist etwas zu viel gesagt, wenn man bemerkt, dass die Waffensammlung im Bargello zu Florenz gegenüber der erdrückenden Menge anderer großartiger Kunstwerke eine nur bescheidene Stelle einnimmt. Sie nimmt eigentlich nahezu gar keine Stelle ein, man würdigt sie überhaupt keiner Aufmerksamkeit in der Meinung, dass sie doch nur Minderwertiges enthält, weil sich die Kunstschriftsteller gar so wenig mit ihr befasst haben. Es ist nun keine Meinung unrichtiger als diese,...
Betrachten wir dieses Bild aus der Kyeserschen Handschrift: Im Hintergrund ein Faß auf einem Handwagen. Zwei gerüstete Krieger daneben mit fröhlichen Mienen beim Wein. Im Vordergrund links eine Quelle, in die sich ein Krieger eine Feldflasche mit Wein zur Kühlung gestellt hat. Im hohen Gras versucht der — in der Perspektive damals selbstverständlich noch unerfahrene — Zeichner drei weinselige Krieger in schlafender Stellung unterzubringen. Doch jeder von ihnen wird von einem nur...
Die historische Waffenkunde muss jedes Buch lebhaft begrüßen, welches seinen Ausführungen die Werke der älteren Schriftsteller selbst zugrunde legt und damit neue authentische Einblicke in das Kulturleben vergangener Zeit gewährt. Die Darstellungsweise von Begebenheiten und Tatsachen war früher nicht so auf den einzelnen Gegenstand konzentriert wie heute und der Einfluss der Waffe auf die meisten Gebiete des täglichen Lebens war so groß, dass man fast bei jedem älteren Schriftsteller...
Beitrag über die arabischen und indischen Schwertklingen und Lanzenspitzen mit beweglichen Perlen in einer Rinne.
Von M. von Ehrenthal in Dresden. (Fortsetzung und Schluss.) Sehr häufig findet sich die Sichelmarke an ungarischen Säbeln; der Absatz nach diesem Land scheint demnach ganz besonders lebhaft gewesen zu sein. Es geht dies auch noch aus anderen Umständen hervor. Denn sicher ist es kein Zufall, dass die genuesischen Klingenschmiede für ihre Säbelklingen die ungarisch-kroatische Form annahmen; vielmehr dürfte dabei das Handelsinteresse ausschlaggebend mitgewirkt haben. Auch die öfters auf...
Im Rhein wurde bei Mainz ein gotisches Schwert gefunden, das eine gewisse Sorte von Schwertern repräsentiert, deren waffengeschichtliche Bedeutung noch nicht genügend gewürdigt worden ist. Unsere Mittelalterschwerter sind fast ohne Ausnahme für den Hieb bestimmt. Die breite, schwere Klinge diente in erster Linie dem Hieb, daher auch die Spitze bei den älteren Schwertern noch wenig ausgebildet ist. Im 14. Jahrhundert ist die Tendenz, das Schwert auch für den Stoß geeigneter zu machen,...
Von k. u. k. Major P. Sixl in Budweis. B. Urkundliche Nachrichten über Vorkommen und Verbreitung der Handfeuerwaffen. Die bisher besprochenen Handschriften aus dem 15. Jahrhundert enthielten Abbildungen von Handfeuerwaffen, welche je nach Deutlichkeit und Vollständigkeit die Waffe als solche, die einzelnen Details der Konstruktion, und endlich die Art des Gebrauchs zur Darstellung brachten. Man konnte in der Zeichnung die zunehmende Ausgestaltung der Waffe verfolgen und aus der gegebenen...
Interessanter Beitrag zur Reinigung von Ringgeflechthemden, sogenannte Panzerhemden (Kettenhemden).
Von Paul Reimer. Oberleutnant im Badischen Fuß-Artillerie-Regiment No. 14. (Schluss.) 4. Die Kolbenverschlüsse. Als Kolbenverschluss sei hier ganz allgemein jeder Verschluss verstanden, bei dem ein die Seele verschließender Körper in Richtung der Seelenachse eingeführt und durch ein senkrecht zu dieser angeordnetes Sperrstück festgehalten wird. Hierbei kann das Sperrstück in einer Durchbrechung des Rohres liegen oder auch hinter der Bodenfläche in einem besonderen Rahmen etc. angebracht...