Geschichte leicht erklärt

Geschichte leicht erklärt · 25. April 2025
V. Die Schlachten auf der Ebene und an der Küste Nach der Niederlage bei Salamis zog Xerxes seine Armee nach Thessalien zurück. Das Ergebnis seiner Besprechungen mit seinen Beratern war, dass er selbst nach Hause gehen sollte, geschützt durch eine Division von 60.000 Mann, und dass sein Onkel Mardonius in Griechenland Halt machen sollte, mit der Absicht, den Feldzug im folgenden Jahr wiederaufzunehmen. Mardonius durfte die Teile der Armee auswählen, die er für am besten hielt, und nachdem...

Geschichte leicht erklärt · 25. April 2025
IV. Die hölzernen Mauern Der Rückzug der griechischen Streitkräfte von den Thermopylen und Artemisium ließ Athen ohne Verteidigung zurück. Es gab ein Versprechen, dass eine Armee der Verbündeten den Invasoren in Böotien Widerstand leisten sollte. Es wurde kein Versuch unternommen, dieses Versprechen einzuhalten. Der einzige Verteidigungsplan, der sich den peloponnesischen Staaten anbot, war die Befestigung des Isthmus von Korinth – und alle Staaten außerhalb des Peloponnes, mit...

Geschichte leicht erklärt · 25. April 2025
III. In der Meerenge Während die Armee der verbündeten Griechen den Pass der Thermopylen hielt, besetzte ihre Flotte Artemisium. Dies war ein Vorgebirge am nördlichen Ende der Insel Euböa, ein kleiner Küstenabschnitt auf beiden Seiten des eigentlichen Kaps, das unter demselben Namen bekannt war. Der persische Angriff erfolgte sowohl zu Land als auch zu Wasser, und der griechische Verteidigungsplan sah vor, ihn an zwei Punkten aufzuhalten, die so nah wie möglich auf einer Linie lagen....

Geschichte leicht erklärt · 25. April 2025
II. Der König der Löwen Darius war keineswegs geneigt, seine Zurückweisung in Marathon als endgültig anzusehen. Im Gegenteil, er machte sich sofort an die Vorbereitungen für eine neue Expedition, die diesmal eine überwältigende Streitmacht sein sollte und die er persönlich anführen wollte. Ein Aufstand, der in Ägypten ausbrach, hielt ihn wahrscheinlich eine Zeit lang auf. Jedenfalls starb er 485 v. Chr., bevor seine Vorbereitungen abgeschlossen waren. Er hatte 36 Jahre lang regiert...

Geschichte leicht erklärt · 25. April 2025
I. Die Männer des Marathon Wir können über Kriege sagen, was ein berühmter Philosoph über Revolutionen sagte: Sie geschehen wegen Kleinigkeiten, haben aber einen großen Ursprung. Als Herodot zu Beginn seiner Geschichte die Gründe für die große Fehde zwischen den Griechen und den Barbaren aufzeichnet, erzählt er uns von verschiedenen Gräueltaten, die von der einen oder anderen Partei begangen wurden. Die Phönizier begannen damit, Io, die Tochter des Inachus, zu entführen; die...

Geschichte leicht erklärt · 22. April 2025
Die christliche Symbolik, die die ersten Schritte des Novizen verfolgte hatte, begleitete und umgab ihn in der einen oder anderen Form während seiner gesamten ritterlichen Laufbahn. Sie war sogar an seiner Bestrafung und Degradierung beteiligt, wenn er sein Gelübde brach oder seine Ehre einbüßte. Nur mit seinem Hemd bekleidet, wurde er auf einem Schafott zur Schau gestellt, seine Rüstung wurde ihm abgenommen, vor seinen Augen zerbrochen und ihm vor die Füße geworfen, während seine...

Geschichte leicht erklärt · 22. April 2025
Das Wort Ritterlichkeit drückt nach M. Philarète Chasles, dessen scharfsinnige Ansichten wir oft übernehmen, eine Mischung von Sitten, Vorstellungen und Gebräuchen aus, die dem europäischen Mittelalter eigen sind und zu denen in den Annalen der Menschheit keine Analogie zu finden ist.

Geschichte leicht erklärt · 15. April 2025
Im Jahr 1295 zählten die vereinigten französischen und norwegischen Flotten, die in den Kriegen Philipps des Schönen und Eduards I. gegen die Engländer vorgehen sollten (Abb. 79 und 80), über fünfhundert Schiffe, darunter zweihundertsechzig Galeeren und dreihundertdreißig Schiffe verschiedener Größe. Drei Jahrhunderte später waren die Flotten kein bisschen zahlreicher oder mächtiger, wenn auch besser ausgerüstet und organisiert. Im Jahr 1570 schickte Sultan Selim von Konstantinopel...

Geschichte leicht erklärt · 15. April 2025
Alte Traditionen: Lange und breite Schiffe. – Die Dromone. – Die Galeasse. – Die Coque. – Karacken und Galeonen. – Die Große Karacke Franz I. – Karavellen. – Die Bedeutung einer Flotte. – Söldnerflotten. – Poop Truppen. – Seerecht. – Seehafengerichte. – Navigation auf offener See. – Die Boussole. – Bewachung von Kriegsschiffen. – Türme und ballistische Maschinen. – Artillerie. – Marinestrategie. – Dekorationen und prächtige Ausstattungen von Schiffen. –...

Geschichte leicht erklärt · 12. April 2025
Von Jugend auf waren alle Germanen im Gebrauch der Waffen geübt. Dazu dienten Schwerttänze, Waffenspiele, kriegerische Übungen, die Jagd und vor allem der Krieg selbst. Waffen waren die Weihgeschenke der Verlobten, bewaffnet hielten die Germanen ihre Versammlungen, auf die Waffen wurden die Eide abgelegt, sie nahmen sie mit ins Grab. Nicht minder waren die Germanen im Ertragen der Strapazen von Jugend auf abgehärtet, besonders gegen hunger und Kälte, weniger gegen Durst und Hitze. Alle...

Mehr anzeigen