Geschichte leicht erklärt
Als Karl V. im Jahr 1363 mit dem Bau seines Louvre-Schlosses begann, kaufte der Baumeister Raimond Dutemple von den Kirchenvorstehern der Innozenzgemeinde zehn alte Gräber, die ihn jeweils vierzehn Sous Parisis kosteten, um die Steine für seine Maurerarbeiten zu verwenden – ein Beweis dafür, dass Grabdenkmäler in dieser Epoche nicht mit viel Respekt behandelt wurden. Zur gleichen Zeit verkaufte der Klerus der Innozenzgemeinde einen Teil des Friedhofs, der bereits zu klein war, an das...
Archäologen haben versucht, die Bedeutung der liegenden Figuren – manche in voller Montur, andere ohne Kleidung – zu ergründen, die auf den Gräbern von Christen aufgestellt wurden. Sie glauben, dass dieser Brauch lediglich eine instinktive Rückkehr zu den Bräuchen der alten Etrusker ist, die den Leichnam des Verstorbenen auf dem Grabmal entweder gebeugt oder in sitzender Position, ausgestreckt oder auf die Ellbogen gestützt darstellten, je nachdem, wie er ins Grab gelegt worden war....
Einbalsamierung und Einäscherung von Leichen im Altertum. – Bestattung, die durch das Christentum eingeführt wurde. – Das Einhüllen der Toten in Leichentücher. – Die Richtung, in der die Leichen gelegt wurden. – Absolutionskreuze. – Grabausstattung. – Särge und Sarkophage im Mittelalter. – Grabskulptur und -architektur vom 12. bis zum 16. Jahrhundert. – Die Katakomben in Rom. – Beinhäuser in den Kirchen. – Öffentliche Friedhöfe. – Der Cimetière des Innocents,...
Bevor Bruno nach Rom reiste, suchte er Hildebrand, den Mönch von Cluny, auf, der für seine Tugend und Fähigkeiten bekannt war. Dieser empfing ihn herzlich, wies ihn aber auf die Unschicklichkeit einer Laienwahl hin und überredete ihn, das Priestergewand gegen das eines Pilgers zu tauschen, bis Volk und Klerus Roms ihn frei gewählt hätten. Bruno betrat Rom barfuß und antwortete unter dem Beifall derer, die ihm entgegengekommen waren: „Die Wahl des Volkes und des Klerus, gestützt durch...
Einfluss des Papsttums auf die Reformation der frühen Gesellschaft. – Der heilige Leo der Große. – Der Ursprung der weltlichen Macht der Päpste. – Gregor der Große. – Die bilderstürmerischen Kaiser. – Stephan III. von Frankreich befreit. – Karl der Große zum Kaiser des Westens gekrönt. – Photius. – Der Reichstag zu Worms. – Gregor VII.; sein Plan für eine christliche Republik. – Urban II. – Die Kreuzzüge. – Calixtus II.; Beendigung des Investiturstreits. –...
Linker Teil des Triptychons, gemalt auf Holz von Roger Van der Weyden (Rogier del Pasturle). – Aus dem Antwerpener Museum (15. Jahrhundert). 1. Die Taufe, die der heilige Petrus den dreitausend Menschen, die er durch seine erste Predigt bekehrt hatte, durch Besprengung spendete, wurde in der Frühzeit ebenfalls durch Untertauchen gespendet; schließlich wurde die Infusion (vom lateinischen Verb infundere, besprengen) in der Form übernommen, wie sie heute praktiziert wird (Abb. 189 und 190)....
Abb. 180. – Fuß eines großen Chorleuchters aus vergoldeter Bronze mit sieben Armen, 5,7 Meter hoch und bekannt als „Baum der Jungfrau“, weil eines seiner Ornamente das von den Heiligen Drei Königen angebetete Jesuskind in den Armen der Jungfrau darstellt. – Werk aus dem 13. Jahrhundert, im Mailänder Dom.
Erst das erste Konzil von Nicäa im Jahr 325 verlieh dem Brauch des Gebets auf Knien kanonische Würde, und es ist überraschend, dass keines der Gemälde in den Katakomben einen knienden Gläubigen zeigt. Aus der Apostelgeschichte wissen wir jedoch, dass es seit den Anfängen des Christentums manchmal üblich war, beim Gebet zu knien. Was die öffentlichen Gebete der frühen Christen betrifft, so sind die Texte der wichtigsten Gebete unverändert bis in unsere Tage erhalten geblieben. Schon...
Die Geschichte hat uns das Formular für den Treueeid auf den Papst überliefert, den der Apostel Deutschlands im 8. Jahrhundert, Wilfried, besser bekannt unter dem Namen Bonifatius, ablegte und der im Laufe weniger Jahre über hunderttausend Heiden bekehrte. Weit davon entfernt, über den Erfolg seiner Mission stolz zu sein, fragte er weiterhin Papst Gregor II. um Rat und überließ ihm alle komplizierten Angelegenheiten, die im Laufe seines Dienstes auftreten könnten. Die folgende...
Die niederen und die höheren Weihen in den ersten Jahrhunderten der Kirche. – Einführung des Zehnten, ursprünglich freiwillig, später obligatorisch. – Einfluss der Bischöfe. – Vorherrschaft des Römischen Stuhls. – Form des bischöflichen Eides in den ersten Jahrhunderten. – Reform der Missbräuche durch die Konzile. – Bemerkenswerte Aussprüche Karls des Großen und Hincmars. – Von der Kirche geschaffenes öffentliches Bildungswesen. – Die Gründung der von den Bischöfen...