Die Fibeln Europas
    Band 2
Von der Latènezeit bis zum Ende des Weströmischen Reiches
524 Seiten
Preis: 49,95 EUR
Format: Taschenbuch
Erschienen: 22.03.2024
2.961 Abbildungen
    Der 2. Band der Reihe „Die Fibeln Europas“ zeigt die Vielfältigkeit und die Formenentwicklung der Fibeln der Latènezeit sowie der römischen Fibeln und ihre Nachbildungen in den eroberten und
    freien Gebieten auf. Beginnend mit den deutschsprachigen Ländern werden die Fibeln der Latènezeit und ihre provinzialrömischen Formtypen behandelt. Nachfolgend werden gallische Fibeln aus
    Frankreich, keltoide Fibeln aus Britannien sowie der große Formenreichtum Skandinaviens und Osteuropas präsentiert. Auch werden besondere Formenentwicklungen aus Südrussland und der Ukraine im
    Detail aufgezeigt. Sonderformen von der Iberischen Halbinsel und ein Schwerpunkt auf südosteuropäische Fibeln sowie die Grundtypen aus Italien runden die geschichtliche Entwicklung der
    europäischen Fibeln ab.
    
    Das vorliegende Fachbuch vereint Dutzende wissenschaftliche Beiträge bekannter Autoren zu einem fesselnden Abriss der Fibelgeschichte und gibt die faszinierende Formenentwicklung verständlich
    wieder. Auch die Herstellungstechnik, die Verwendung als Schmuckstück sowie die Bestattungsweise mit Fibeln als Grabinventar wird erläutert.
    
    Mit über 2900 Abbildungen und durch das umfassende Begriffsregister sowie die zeitliche und regionale Einteilung des jeweiligen Fibeltyps (auch von Sonderformen) lässt sich auch der 2. Band als
    wichtiges Nachschlage-, Bestimmungs- und Katalogisierungswerk keltischer und römischer Fibeln verwenden.
Inhaltsverzeichnis
    Vorwort 7
    Europa Die Latènezeit, ihre Charakteristika und Einteilung 8
    Mitteleuropa Über die Formen der Gewandnadeln (Fibeln) nach ihrer historischen Bedeutung 10
    Mittel-/Osteuropa Latènefibeln 12
    Deutschland Vogelkopffibeln aus Deutschland (5. Jhd. v. Chr.) 31
    Deutschland Frühlatènefibeln vom Gleichberge bei Römhild 32
    Mitteleuropa Münsinger Fibeln 34
    Deutschland Fibel vom Frühlatèneschema 37
    Österreich Fibeln der Spätlatènezeit 40
    Schweiz Die Latènefibeln der Schweiz 44
    Mitteleuropa Über die Formen der Gewandnadeln nach ihrer historischen Bedeutung - Die römischen Fibeln 58
    Deutschland Römische Fibeln vom Römerkastell Saalburg 71
    Deutschland Die provinzialrömischen Emaillefibeln der Rheinlande 81
    Deutschland Der Urnenfriedhof bei Darzau, Provinz Hannover 102
    Europa Die Aucissafibel 118
    Europa Die absolute Chronologie der Augenfibel 124
    Deutschland Norisch-pannonische Flügelfibel 130
    Deutschland Römische Provinzialfibeln 134
    Deutschland Römische Distelfibeln 140
    Deutschland Provinzialrömische Fibeln 142
    Deutschland Römische Kniefibeln 149
    Deutschland Römische Zwiebelknopffibel von Lengerich 150
    Deutschland Römische Tierfibeln 153
    Schweiz Römische Fibeln aus Xanten 155
    Schweiz Misoxerfibel 157
    Frankreich Fibeln der Latènezeit 158
    Frankreich Römische Fibeln 167
    Spanien Fibel von Mogón, iberische Fußzierfibeln 182
    Spanien Iberische Ringfibeln 185
    Großbritannien Fibeln der Latènezeit 186
    Großbritannien Aesica-Fibel 192
    Großbritannien Birdlip-Fibel 206
    Großbritannien Fibeln der Latènezeit und Römische Fibeln 208
    Großbritannien Römische Fibeln in Britannien 211
    Großbritannien Keltische Drachenfibel 221
    Großbritannien Römische Tierfibeln, Fisch-Fibeln 222
    Irland Fibeln aus Irland 224
    Skandinavien Fibeln der Latènezeit 234
    Skandinavien Sonderformen der Latènezeit 238
    Skandinavien Entwicklung der römischen Fibeln aus den Latènefibeln Gruppe I 240
    Skandinavien Römische Epoche Fibeln Gruppe II 246
    Skandinavien Römische Epoche Fibeln Gruppe III 251
    Skandinavien Römische Epoche Fibeln Gruppe IV 260
    Skandinavien Römische Epoche Fibeln Gruppe V 272
    Skandinavien Römische Epoche Fibeln Gruppe VI 290
    Skandinavien Römische Epoche Fibeln Gruppe VII 301
    Skandinavien Römische Epoche Scheibenfibeln 309
    Skandinavien Römische Epoche provinzialrömische Fibeln 312
    Finnland Die Funde aus den 5 ersten Jhd. nach Chr. 316
    Polen, Tschechien Latènefibeln 356
    Polen Ostpreußische Gräberfelder 360
    Polen Dreirollenfibeln 378
    Polen Schildfibeln 379
    Polen Stierfibel 380
    Baltikum, Russland Römische und nachrömische Fibeln 382
    Lettland Fibeln der Völkerwanderungszeit 390
    Russland Römische Fibeln 396
    Russland, Kaukasus Die Entwicklung der russischen Fibeln 402
    Ukraine Römische Fibeln 408
    Kroatien, Slowenien Latènefibeln 410
    Kroatien, Slowenien Römische Fibeln 424
    Ungarn, Rumänien Latènefibeln 428
    Ungarn Norisch-pannonische Flügelfibel 436
    Ungarn Römische Fibeln 440
    Bosnien-Herzegowina Latènefibeln 450
    Bosnien-Herzegowina Fibeln der Mittellatènezeit 463
    Bosnien-Herzegowina Fibeln der Spätlatènezeit 477
    Bosnien-Herzegowina Lanzenfibel 478
    Bosnien-Herzegowina Halbkreisförmige Scharnierfibeln 480
    Bosnien-Herzegowina Frührömische Scharnierfibel 482
    Bosnien-Herzegowina Römische Ankerfibeln, Kniefibeln 484
    Bosnien-Herzegowina Römische Provinzialfibeln 487
    Bosnien-Herzegowina Römische Ring-, Omega- und Scheibenfibeln 492
    Bosnien-Herzegowina Römische Zwiebelknopffibeln 493
    Griechenland Römische Fibeln aus Olympia 496
    Italien Latènefibeln 498
    Italien Römische Fibeln 502
    Israel Römische Fibeln 505
    Register Autoren- und Bildquellenregister 506
    Register Verwendete Fibelbezeichnungen 519
    Register Ausgewählte Chronologien 523
Verwendete Fibelbezeichnungen
| Aesica-Fibel, Fig. 1164, 1189. | 
| Altmärkische Fibel, Fig. 48, 2328. | 
| Amporenfibel, Fig. 408. | 
| Angelsächsische Fibel, Fig. 1300, 1302. | 
| Ankerfibel, Fig. 973, 2538, 2540, 2780-2787. | 
| Anthropomorphe Fibel, Fig. 2340-2347. | 
| Armbrust-Scharnierfibel, Fig. 278, 795, 2544. | 
| Armbrustfibel mit breitem Fuß, Fig. 2139. | 
| Armbrustfibel mit breitem Nadelhalter, Fig. 1893, 1894, 1907. | 
| Armbrustfibel mit Fußscheibe, Fig. 1720, 1721, 1784, 1788, 2102, 2108, 2149. | 
| Armbrustfibel mit hohem Nadelhalter und Fußknopf, Fig. 1628, 1636-1638, 1647. | 
| Armbrustfibel mit kurzem Nadelhalter und breitem Fuß, Fig. 1929-1931, 1962-1978. | 
| Armbrustfibel mit kurzem Nadelhalter und langem Fuß, Fig. 1932-1942, 1945, 1947, 1948, 1979-1981. | 
| Armbrustfibel mit langem Nadelhalter, Fig. 2146, 2147. | 
| Armbrustfibel mit Nadelscheide und geradem Fuß, Fig. 1943, 1949-1951. | 
| Armbrustfibel mit Nadelscheide und Schlusskreuzteil, Fig. 1952-1954, 2144. | 
| Armbrustfibel mit Nadelscheide, Fig. 276, 277, 782, 786, 796, 922, 936, 937, 941, 958. | 
| Armbrustfibel mit Raupenbügel, Fig. 2140. | 
| Armbrustfibel mit sternförmiger Fußscheibe, Fig. 1955-1961. | 
| Armbrustfibel mit umgeschlagenem Fuß, Fig. 275, 780, 794, 1706, 1707, 1909-1928, 1996, 1997, 2042, 2056, 2141, 2145, 2150, 2202, 2507, 2861. | 
| Aucissafibel, Fig. 670-686, 992, 2393, 2873, 2937. | 
| Augenfibel, Fig. 613, 614, 687-690, 715, 722, 723, 1413-1424, 1426-1438, 1819, 1845, 1846, 2114-2118. | 
| Axtfibel, Fig. 310, 311, 1274. | 
| Backworth-Fibel; Trompetenfibel, Fig. 1163, 1165. | 
| Birdlip-Fibel, Fig. 1186. | 
| Bootfibel, Fig. 1101. | 
| Breite Fibel mit Deckplatte, Fig. 637, 1570-1574, 1576. | 
| Bügelfibel mit Emaillev426-454. | 
| Bügelfibel, Fig. 2203. | 
| Bügelknopffibel, Fig. 1439. | 
| Bügelknotenfibel, Fig. 76, 1160, 1161, 1172, 1193, 1440, 2323, 2325. | 
| Certosa-Armbrustfibel, Fig. 2349. | 
| Certosafibel, Fig. 2884. | 
| Distelfibel, Fig. 271, 730-744, 756, 854, 855, 921, 924, 1039-1050, 1173, 1212, 1213, 1693. | 
| Doppelpaukenfibel (abgewandelte Form), Fig. 136, 137. | 
| Doppelpaukenfibel, Fig. 127, 179, 181, 863, 882-884, 897, 2885. | 
| Doppeltaubenfibel, Fig. 813. | 
| Doppeltierkopffibel, Fig. 20, 21, 187. | 
| Drachenfibel siehe Seepferdchenfibel | 
| Dreirollenfibel, Fig. 1600, 2033-2036. | 
| Dreisprossenfibel, Fig. 726, 1512-1516, 1722, 1725, 1727, 1729, 1791, 1993, 1998. | 
| Dreisprossige Fibel ohne Spirale, Fig. 1886. | 
| Durchbrochene Scheibenfibel mit Emaille, Fig. 570, 603, 605, 607. | 
| Durchbrochene Scheibenfibel mit Figurdarstellung, Fig. 363. | 
| Durchbrochene Scheibenfibel, Fig. 345-348, 351, 353, 364, 365, 598-601, 837, 2024, 2064, 2090-2100, 2167-2177, 2180-2186, 2191, 2407, 2408, 2422, 2425, 2551, 2552, 2554, 2563-2567, 2854. | 
| Duxer Fibel, Fig. 24, 107, 211, 213, 215, 220, 222-225, 907, 908, 1809. | 
| Eberfibel, Fig. 820. | 
| Einfache Gallische Fibel, Fig. 714, 716, 772, 923, 953-956, 1689. | 
| Eingliedrige Armbrustfibel mit breitem Fuß, Fig. 1374-1378. | 
| Emaillefibeln mit Tierkopf als Schlussknopf, Fig. 312-314, 611, 612, 926, 1002, 1071, 1072. | 
| Fibel mit beißenden Tierkopf, Fig. 2389, 2515. | 
| Fibel mit dreieckiger Kopfplatte und gegabeltem Bügel, Fig. 334, 335. | 
| Fibel mit durchbrochenem Nadelhalter, Fig. 1390. | 
| Fibel mit Fußscheibe und oberer Sehne, Fig. 1736. | 
| Fibel mit Fußscheibe und Ösennadel, Fig. 1735. | 
| Fibel mit Fußscheibe, Fig. 1730-1733, 2006. | 
| Fibel mit hohem Nadelhalter ohne Fuß, Fig. 1651, 1652, 1654, 1657. | 
| Fibel mit hohem Nadelhalter und dickem abgeschnittenem Fußende, Fig. 1629, 1630, 1632, 1650, 1658. | 
| Fibel mit knieförmigem Bügel, Fig. 1889-1892. | 
| Fibel mit Kugelhörnern, Fig. 183. | 
| Fibel mit oberer Sehne und hohem Nadelhalter, Fig. 1879. | 
| Fibel mit oberer Sehne und umgeschlagenem Fuß, Fig. 1908. | 
| Fibel mit oberer Sehne, breitem Bügel und Rollenhülse, Fig. 1861-1865. | 
| Fibel mit oberer Sehne, Haken und dickem Fuß, Fig. 1874-1878. | 
| Fibel mit oberer Sehne, Haken und flachem Fuß, Fig. 269. | 
| Fibel mit oberer Sehne, Rollenhülse und dickem Fuß, Fig. 1880-1885. | 
| Fibel mit oberer Sehnenhaken und breitem Bügel, Fig. 1852-1860. | 
| Fibel mit peltaförmiger Kopfplatte, Fig. 1622. | 
| Fibel mit plattem Bügel und Sehnenhülse, Fig. 1866-1869. | 
| Fibel mit rechteckigem Kopfstück, Fig. 1744. | 
| Fibel mit rechteckiger Kopfplatte, Fig. 1712. | 
| Fibel mit Rollenhülse und dickem Fuß, Fig. 268. | 
| Fibel mit Sehnenhaken, Fig. 1393-1396. | 
| Fibel mit Sehnenhülse, Fig. 270, 1404-1408. | 
| Fibel mit Spiralwindungen, Fig. 53. | 
| Fibel mit Trapezfuß, Fig. 1216, 1217. | 
| Fibel mit umgeschlagenem Fuß, Fig. 1588-1599, 1601, 1602, 1704, 1734, 2199-2201, 2208, 2426. | 
| Fibel mit zurückgelegtem Fuß, Fig. 8, 164-172, 178, 203, 1365. | 
| Fibel mit zweimal rechtwinklig geknicktem Bügel, Fig. 302. | 
| Fibel Typ Hruš ica, Fig. 2952. | 
| Fibel Typ Jezerine, Fig. 774, 1641, 2197, 2198, 2306, 2377, 2386, 2741, 2745-2747, 2752, 2753, 2942-2944. | 
| Fibel Typ Navan Rath, Fig. 1293, 1295, 1297, 1308. | 
| Fibel vom Frühlatèneschema mit großer Fußzier, Fig. 6,129, 909, 2609. | 
| Fibel vom Frühlatèneschema, Fig. 1, 22, 23, 25-35, 102, 104, 118-123, 131-133, 173, 174, 176, 177, 184, 185, 191, 193-198, 202, 210, 867-873, 875-878, 880, 881, 892, 910, 1153-1157, 1318, 1816, 1817, 2210, 2438, 2444, 2445, 2453-2457, 2462, 2463, 2468, 2469, 2471-2474, 2570-2589, 2591, 2592, 2889, 2890, 2895-2897, 2899. | 
| Fibel vom Mittellatèneschema, Fig. 3, 62, 67, 146-148, 218, 219, 227, 229-254, 256-262, 914-917, 1159, 1162, 1321, 1322, 1339, 1340, 1705, 2357-2359, 2361, 2362, 2364-2366, 2369, 2372, 2380, 2382, 2383, 2439, 2440, 2449, 2623, 2624, 2649, 2655-2658, 2903, 2904, 2906, 2907. | 
| Fibel vom Spätlatèneschema mit geknicktem Bügel, Fig. 1831. | 
| Fibel vom Spätlatèneschema, Fig. 69, 71-73, 77, 149-152, 1194, 1341, 1344-1348, 1824-1830, 2371, 2378, 2381, 2384, 2923. | 
| Fibel von Mogón, Fig. 1133. | 
| Figürliche Fibel mit vollplastischer Bügelzier, Fig. 9-11. | 
| Fischfibel, Fig. 805, 815, 819, 1102-1107, 1280. | 
| Flügelfibel, Fig. 2379. | 
| Frühlatènefibel mit Swastikaornamentik, Fig. 186. | 
| Fußzierfibel (iberisch), Fig. 1134-1147. | 
| Fußzierfibel, Fig. 99, 1158, 1309, 1700, 2888, 2900. | 
| Geschweifte Fibel, Fig. 75, 1366, 2754. | 
| Gladiusfibel siehe Schwertfibel. | 
| Gleicharmige Fibel, Fig. 1737-1740, 1755, 1796, 1799-1801, 2087, 2111. | 
| Gleichseitige Fibel mit Emaille, Fig. 455-518, 602, 604, 606, 610, 849, 857, 928, 1059-1061, 1066-1068, 1089, 1113-1116, 1119, 2550, 2561, 2562. | 
| Gleichseitige Fibel vom Typ Crannóg, Fig. 1317. | 
| Gleichseitige Fibel, Fig. 273, 274, 370, 406, 407, 783, 925. | 
| Großköpfige Fibel (spätgermanisch), Fig. 279. | 
| Hannoversche Fibel siehe Rechteckfibel. | 
| Head-stud brooch siehe Kopfsteckerfibel | 
| Helmkopffibel, Fig. 116, 117, 192, 204, 896. | 
| Helmshagener Fibel, Fig. 83. | 
| Hufeisenfibel, Fig. 2188-2190, 2845-2847. | 
| Hülsenspiralfibel mit gegabeltem Bügel, Fig. 308, 309, 320, 331, 332. | 
| Hülsenspiralfibel mit trapezförmigem Fuß, Fig. 1001. | 
| Kauwitzer Fibel, Fig. 2314-2316. | 
| Kleeblattfibel, Fig. 1687. | 
| Knickfibel, Fig. 1384. | 
| Kniefibel mit halbrunder Kopfplatte, Fig. 318, 789. | 
| Kniefibel, Fig. 727, 788, 790-792, 2204, 2428, 2429, 2526-2530, 2532, 2537, 2788-2802. | 
| Knieförmig gebogene Fibel, Fig. 1551-1561. | 
| Kopfschildfibel, Fig. 2122-2129. | 
| Kopfsteckerfibel (Head-stud brooch), Fig. 1184, 1185, 1229, 1245, 1315. | 
| Kräftig profilierte Fibel mit Stützplatte, Fig. 266. | 
| kräftig profilierte Fibel mit trapezförmigem Fuß, Fig. 2427, 2508. | 
| Kräftig profilierte Fibel ohne Stützplatte, Fig. 1449-1455. | 
| Kräftig profilierte Fibel, Fig. 264, 265, 669, 702-704, 706-712, 725, 1442-1448, 2511. | 
| Kragenfibel, Fig. 757, 1692. | 
| Krebsschwanzfibel, Fig. 2893. | 
| Kreuzförmige Fibel, Fig. 1741-1743, 1745-1748, 1750-1752, 1759, 1760, 1795, 1797, 1798. | 
| Kugelfibel mit Emailleeinlagen, Fig. 81, 82, 1332. | 
| Kugelfibel vom Mittellatèneschema, Fig. 7, 57, 263. | 
| Kugelfibel, Fig. 80, 1331, 1333, 1334, 1352, 1353, 1362, 1363, 2318, 2482, 2663, 2699, 2709, 2715, 2726, 2905. | 
| Langton-Down-Fibel, Fig. 945, 967, 1214. | 
| Lanzenfibel, Fig. 2671-2678, 2711, 2711, 2712, 2755-2762. | 
| Lauteracher Fibel, Fig. 768, 769. | 
| Legionärsfibel siehe Soldatenfibel | 
| Lunulafibel, Fig. 2411, 2423. | 
| Marzabottofibel, Fig. 103, 125, 126, 874. | 
| Maskenfibel, Fig. 2447. | 
| Millefiorifibel, Fig. 373, 374, 378, 382, 1038. | 
| Misoxerfibel, Fig. 859-862. | 
| Mittellatènefibel mit flachen Platten (Altmark), Fig. 61. | 
| Mittellatènefibel mit flachen Scheiben, Fig. 60. | 
| Münsinger Fibel, Fig. 4, 36, 40, 106, 108-115, 128, 175, 199-201, 208, 209, 894, 900, 2339, 2350, 2360, 2363, 2370, 2478, 2688, 2698, 2704, 2891. | 
| Nadel, Fig. 289-291, 1803-1806. | 
| Nauheimer Fibel, Fig. 68, 154, 255, 1190. | 
| Norisch-panonoische Flügelfibel, Fig. 691-701, 705, 1691, 2485-2493. | 
| Norisch-panonoische Vorläuferfibel, Fig. 158, 161. | 
| Omegafibel, Fig. 349, 354, 355, 361, 1149, 2848, 2849. | 
| Osterburgfibel, Fig. 79. | 
| Paukenfibel, Fig. 138, 139, 180, 182. | 
| Pferdefibel, Fig. 799, 1112, 1279, 1279, 2399-2402. | 
| Plattenfibeln mit Emaille, Fig. 519-539, 850, 1057, 1058, 1062-1065, 1070, 1075-1080, 1118. | 
| Pommersche Fibel, Fig. 84, 85. | 
| Pressblechfibel, Fig. 1672, 2021-2023. | 
| Provinzialrömische Fibel, Fig. 284, 285, 717-720, 976-984, 1003-1032, 1386, 1387, 1832, 1834-1837, 1844, 1851, 2803-2811, 2813-2818, 2821, 2823-2826, 2872, 2948, 2949. | 
| Radfibel, Fig. 409-411, 569, 575-583, 853, 929. | 
| Rechteckfibel, Fig. 63. | 
| Reiterfibel, Fig. 800, 821. | 
| Ringfibel (iberisch), Fig. 1150-1152. | 
| Ringfibel, Fig. 350, 352, 356, 357, 1223-1228, 1246, 1250, 1251, 1303-1306, 2470, 2850. | 
| Rollenkappenfibel, Fig. 624. | 
| S-förmig gebogene Fibel ohne Kamm, Fig. 1562, 1563, 2405, 2406. | 
| S-förmige Fibel, Fig. 1183. | 
| Sarmatische Fibel, Fig. 2221, 2223-2226, 2232, 2233, 2251, 2255. | 
| Scharnierfibel mit Hülsenscharnier, Fig. 776, 778, 779, 856. | 
| Scharnierfibel mit T-förmigem Zapfen, Fig. 952. | 
| Scharnierfibel, Fig. 950, 951, 1069, 1120, 1121, 2390, 2770, 2771, 2773-2779, 2874, 2945-2947. | 
| Scharnierfibeln mit starkverziertem halbkreisförmigen Bogen, Fig. 2763-2769. | 
| Scharnierflügelfibel, Fig. 762, 763, 767, 823, 943, 972, 1204. | 
| Scheibenfibel (angelsächsisch), Fig. 1301. | 
| Scheibenfibel mit aufgewölbtem Blechbelag, Fig. 359, 1661, 1673, 1674, 1761, 1762. | 
| Scheibenfibel mit Emaille, Fig. 371, 372, 375-377, 379-381, 383-405, 540-568, 571-574, 584-609, 657, 658, 729, 841, 842, 847, 851, 852, 939, 1262-1264, 1270, 1299, 2178, 2179, 2264-2268, 2270-2275. | 
| Scheibenfibel mit Tutuliaufsatz, Fig. 105, 2187, 2017, 2018. | 
| Scheibenfibel, Fig. 826, 828, 840, 927, 1051-1056, 1073, 1074, 1117, 1254, 1255, 1683, 1807, 2016, 2019, 2020, 2025-2032, 2089, 2101, 2553, 2555-2558, 2851-2853. | 
| Schildfibel, Fig. 1615, 1646, 1648, 1655, 2037-2039. | 
| Schlangenfibel, Fig. 188, 189, 889, 890. | 
| Schleifenfibel siehe gleicharmige Fibel | 
| Schnalle, Fig. 1708-1711, 2083, 2392. | 
| Schuhsohlenfibel, Fig. 1082-1085. | 
| Schwächer profilierte Fibel, Fig. 1521. | 
| Schwanenhalsfibel, Fig. 19. | 
| Schwertfibel , Fig. 1088. | 
| Seepferdchenfibel, Fig. 1266-1269. | 
| Seetierfibel, Fig. 822, 1086, 1094, 1276, 1281. | 
| Soldatenfibel, Fig. 78, 156, 280-283, 934, 1033-1037, 1125, 1129, 1218, 1222, 1379. | 
| Sprossenfibel mit Knopfenden, Fig. 2159, 2161, 2162. | 
| Sprossenfibel, Fig. 1723, 1724, 1726, 1870, 1887, 1888, 2008, 2009, 2049, 2055, 2062, 2065-2068, 2084, 2086, 2088, 2106, 2137, 2138, 2153-2156, 2158, 2160, 2163-2166. | 
| Sternfußfibel, Fig. 1715, 1716, 1719, 2000, 2043, 2142, 2152. | 
| Stierfibel, Fig. 2003, 2040. | 
| Stufenfibel, Fig. 70. | 
| Swastikafibel (Hakenkreuzfibel), Fig. 366-369, 1675, 1676, 1679-1682, 1686, 1808, 2424, 2568, 2569. | 
| Taubenfibel, Fig. 798, 801, 807, 809-812, 942, 1098-1100, 1109, 1275, 1278, 2956, 2958. | 
| Tierfibel, Fig. 802-804, 806, 808, 814, 816-818, 824, 1087, 1095-1097, 1108, 1110, 1111, 1271-1273, 1277, 1677,1678, 2253, 2269, 2403, 2404, 2879. | 
| Trompetenfibel (pannonisch) mit Tiermotiv als Abschlussstück, Fig. 2533. | 
| Trompetenfibel von Aesica, Fig. 1181. | 
| Trompetenkopffibel, Fig. 724, 771, 1175-1179, 1187, 1249, 1833, 1838, 2536. | 
| Türschlossfibel, Fig. 1265. | 
| Tutulusfibel siehe Scheibenfibel mit Tutuliaufsatz. | 
| Untertassenfibel, Fig. 899. | 
| Vogelkopffibel, Fig. 12-18, 88-98, 100, 101, 124, 879, 888, 2205, 2207, 2451. | 
| Wendenfibel siehe Wendenspange | 
| Wendenspange, Fig. 720, 721, 1392. | 
| Windische Fibel, Fig. 62. | 
| Wroxeter Fibel, Fig. 1230-1232, 1243. | 
| Zangenfibel, Fig. 341, 343, 1695, 2004, 2258, 2509, 2876, 2881, 2951, 2560. | 
| Zweirollenfibel, Fig. 1619. | 
| Zweispiralfibel Latèneform mit Tierkopfzier, Fig. 135. | 
| Zweispiralige Fibel, Fig. 1643. | 
| Zweisprossige Fibel, Fig. 1902-1906. | 
| Zwiebelknopffibel, Fig. 337, 338, 793, 797, 940, 1205, 1252, 1253, 1626, 2431, 2434, 2437, 2547, 2855, 2856, 2858-2860, 2863-2867, 2878, 2957, 2959. | 
Aufgrund der umfangreichen Materialsammlung und des mannigfaltigen Spektrums der Fibeltypologie, wird es einen 3. Band geben, der die Fibeln der Völkerwanderungszeit bis ins Mittelalter erläutert. Erscheinungstermin des 3. Bandes 2026.
    
    
    
    
    
    
    
    
Von der Latènezeit bis zum Ende des Weströmischen Reiches
49,95 €
Endpreis, versandkostenfrei in bestimmte Länder2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
