Militärisches und religiöses Leben im Mittelalter und in der Renaissance
von Paul Lacroix
Dieses Buch gibt mit eindrucksvollen 400 historischen Abbildungen einen umfassenden Einblick in das religiöse und militärische Leben des Mittelalters und der Renaissance wieder.
Buch (Softcover)
Ladenpreis: 29,95 €
492 Seiten
Format: Taschenbuch Softcover
Erscheinungsdatum: 21.06.2025
ISBN: 9783819740718
Sprache: Deutsch
Einblick ins Buch hier.
In diesem umfassenden und bilderreichen Buch werden die beiden Kräfte, die das Verhalten der europäischen Nationen am stärksten im Mittelalter und in der Renaissance beeinflussten – das militärische und das religiöse Leben – untersucht. Die Gesellschaften Europas bestanden am Ende der Antike aus streitbaren barbarischen Nationen. Eroberer und Besiegte hatten nichts gemeinsam, um eine neue Gesellschaft zu schaffen. Welches Prinzip konnte aus diesem Chaos ein besseres Europa formen? Das religiöse Leben, unterstützt von militärischer Macht, schuf eine neue Ordnung, die die Gesellschaft moralisch erhob.
Das Christentum zivilisierte die Barbaren und schuf politische Einheit unter verfeindeten Völkern. Die Militärmacht unterstützte oft die Kirche, doch es gab viele Probleme, da der Feudalismus Anarchie brachte. Die Kirche milderte die Exzesse des Feudalismus durch das Rittertum und die Kreuzfahrer lenkten den Krieg von Europa nur kurzfristig ab. Die in ganz Europa grassierenden Häresien erweckten die unheilvollen religiösen Kämpfe und erschufen die drakonischen Inquisitionen, die den schrumpfenden Glauben an die Kirche jedoch nicht aufhalten konnte. Der Einfluss der Kirche schwand und der Buchdruck beschleunigte die geistige Revolution, förderte die individuelle Vernunft und entfernte langsam das Joch der religiösen Unterdrückung. Heutzutage schauen wir bedauernd auf unsere europäische Vergangenheit zurück, eine Vergangenheit, die trotz vieler Nachteile auch Großes und Edles hervorbrachte. Sie zeigt den Ursprung unserer modernen Gesellschaft und erklärt ihre Entstehung und ihren Fortschritt, der hart erkämpft werden musste.
Das vorliegende Werk erschafft ein lebendiges Bild der Vergangenheit und stellt eine Sammlung archäologischer Schätze dar, die nach mühsamer Forschung zusammengetragen wurden. Dieses lehrreiche Nachschlagewerk ist aus dem Englischen zum ersten Mal in Deutsche übersetzt. Mit über 400 historischen Abbildungen.
Inhaltsverzeichnis
Der Feudalismus
Ursprung. – Barbarische Gesetze. – Belehnung. – Karl der Große und die Kirche. – Erste Festungsbauten. – Vasall und Lehnsherr. – Feudalachter. – Der Gottesfrieden. – Feudalkirchen und -abteien. –
Kommunale Prinzipien. – Neue Gemeinden. – Ursprung der französischen Bourgeoisie. – Die englische Magna Charta. – Enteignung der Lehen. – Befreiung der Leibeigenen. – Reichsstädte. – Feudalrechte
der Bischöfe. – St. Louis. – Kriege zwischen Frankreich und England. – La Bulle d’Or. – Die Generalstände. – Ursprung des Dritten Standes.
Der Krieg und die Armeen
Die Invasionen der Barbaren. – Attila. – Theoderich erobert Italien. – Organisation militärischer Lehen. – Verteidigung der Städte. – Totila und seine Taktik. – Das militärische Genie Karls des
Großen. – Militärische Vasallenschaft. – Kommunale Miliz. – Die ersten stehenden Heere. – Verlust der technischen Tradition. – Die Condottieri. – Die Gendarmerie. – Die Lances Fournies. –
Schwächung feudaler militärischer Verpflichtungen. – Die französische Armee zur Zeit Ludwigs XI. und seiner Nachfolger. – Fehlende Verwaltungsstrukturen. – Reformen. – Söldnertruppen. –
Belagerungsoperationen und -maschinen.
Die Marine
Alte Traditionen: Lange und breite Schiffe. – Die Dromone. – Die Galeasse. – Die Coque. – Karacken und Galeonen. – Die Große Karacke Franz I. – Karavellen. – Die Bedeutung einer Flotte. –
Söldnerflotten. – Achterschiff Soldaten. – Seerecht. – Seehafengerichte. – Navigation auf offener See. – Die Boussole. – Bewachung von Kriegsschiffen. – Türme und ballistische Maschinen. –
Artillerie. – Marinestrategie. – Dekorationen und prächtige Ausstattungen von Schiffen. – Segel und Flaggen. – Die Galeere Don Juans von Österreich. – Aberglaube der Seeleute. – Disziplin und
Strafen.
Die Kreuzzüge
Arabische Eroberung des Heiligen Landes. – Pilgeransturm im Jahr 1000. – Türkische Invasion in Judäa. – Christenverfolgung. – Papst Silvester II. – Feldzug der Pisaner und Genueser. – Petrus der
Einsiedler. – Brief des Patriarchen Simeon an Papst Urban II. – Erster Kreuzzug. – Feldzug des „Gautier sans Avoir“. – Godefroy de Bouillon. – Das Königreich Jerusalem. – Zweiter Kreuzzug. – St.
Bernhard. – Dritter Kreuzzug: Philipp August und Richard Löwenherz. – Vierter Kreuzzug. – Fünfter und sechster Kreuzzug. – Ludwig IX. wird Kreuzfahrer. – Siebter Kreuzzug. – Ludwig gefangen
genommen. – Achter und letzter Kreuzzug. – Tod Ludwigs. – Ergebnisse der Kreuzzüge.
Die Ritterlichkeit
Ursprung der Ritterlichkeit. – Ihre verschiedenen Ausprägungen. – Ritterliche Tapferkeit. – Ritterlichkeit und Adel. – Ihre Beziehung zur Kirche. – Erziehung der Kinder des Adels. – Knappen. –
Ritterliche Übungen. – Waffengänger. – Liebesgerichte und -tribunale. – Ritterschaft. – Degradierung der Ritter. – Gerichtsduelle. – Gottesurteile. – Feudalherren. – Kampfregeln. – Die Kirche
verbietet Duelle. – Turniere, erfunden vom Herrn von Preuilly im 10. Jahrhundert. – Waffen bei Turnieren. – Ringkampf. – Listen. – Die Rolle der Damen. – König Renés Buch.
Militärische Orden
Pierre Gérard gründet den Orden des heiligen Johannes von Jerusalem; Geschichte dieses Ordens. – Die Belagerung von Rhodos. – Geschichte des Tempelritterordens. – Orden der Ritter von Calatrava.
– Orden der Deutschen Ritter. – Orden der Ritter vom Goldenen Vlies. – Orden des heiligen Mauritius und des heiligen Lazarus. – Orden des Sterns, der Cosse de Geneste, des Schiffs, des heiligen
Michael und des Heiligen Geistes.
Liturgie und Zeremonien
Gebet. – Liturgie des hl. Jakobus, des hl. Basilius und des hl. Johannes Chrysostomus. – Apostolische Konstitutionen. – Das Messopfer. – Spendung der Taufe. – Kanonische Bußen. – Bau und
Anordnung der Kirchen. – Kirchliche Hierarchie. – Die Weihezeremonie. – Kirchenglocken. – Die Sturmglocke. – Die Poesie gotischer Kirchen. – Brevier und Messbuch Pius‘ V. – Zeremonien bei den
sieben Sakramenten. – Exkommunikation. – Die Bulle In Coenâ Domini. – Prozessionen und Mysterienspiele bei den Osterfesten. – Friedensinstrument. – Geweihtes Brot. – Die Pyxis. – Die Taube.
Die Päpste
Einfluss des Papsttums auf die Reformation der frühen Gesellschaft. – Der heilige Leo der Große. – Der Ursprung der weltlichen Macht der Päpste. – Gregor der Große. – Die bilderstürmerischen
Kaiser. – Stephan III. von Frankreich befreit. – Karl der Große zum Kaiser des Westens gekrönt. – Photius. – Der Reichstag zu Worms. – Gregor VII.; sein Plan für eine christliche Republik. –
Urban II. – Die Kreuzzüge. – Calixtus II.; Beendigung des Investiturstreits. – Innozenz III. – Der Kampf Bonifatius VIII. gegen Philipp den Schönen. – Das Abendländische Schisma. – Konzil von
Florenz. – Schlacht von Lepanto. – Konzil von Trient.
Der Klerus
Die niederen und die höheren Weihen in den ersten Jahrhunderten der Kirche. – Einführung des Zehnten, ursprünglich freiwillig, später obligatorisch. – Einfluss der Bischöfe. – Vorherrschaft des
Römischen Stuhls. – Form des bischöflichen Eides in den ersten Jahrhunderten. – Reform der Missbräuche durch die Konzile. – Bemerkenswerte Aussprüche Karls des Großen und Hincmars. – Von der
Kirche geschaffenes öffentliches Bildungswesen. – Die Gründung der von den Bischöfen begünstigten Gemeinden. – Das Beaumont-Gesetz. – Kampf mit dem Bürgertum im 15. Jahrhundert. – Das Konzil von
Trient. – Einrichtung von Priesterseminaren.
Die Mönchsorden
Die ersten Mönche. – Der heilige Antonius und seine Jünger. – Der heilige Pachomius und der heilige Athanasius. – Der heilige Eusebius und der heilige Basilius. – Der Zönobitismus im Osten und im
Westen. – Der heilige Benedikt und der Benediktinerkodex. – Die Mönchstracht. – Der heilige Columba. – Liste der Klöster zur Zeit Karls des Großen. – Verdienste der Mönche um Zivilisation, Kunst
und Literatur. – Reform der Orden im 12. Jahrhundert. – Der heilige Norbert. – Der heilige Bernhard. – Der heilige Dominikus. – Der heilige Franz von Assisi. – Die Karmeliter. – Die Bernhardiner
(Franziskaner). – Die Barnabiten. – Die Jesuiten.
Wohltätige Einrichtungen
Christliche Nächstenliebe in den ersten Jahrhunderten der Kirche. – Die Kaiserinnen des Ostens. – Die Damen des Heiligen Römischen Reiches. – Olympiade, Melanie, Marcella und Paula. –
Nächstenliebe am fränkischen Hof. – Die heilige Margarete von Schottland und Mathilde von England. – Hedwig von Polen. – Ursprung der Lazaristenhäuser. – Die Lazaristen in Frankreich und England.
– Entwicklung und Schicksal des Lazarus-Ordens. – Die Gründungen des heiligen Ludwig. – Der von dem heiligen Nolasque gegründete Orden der Barmherzigkeit. – Die heilige Katharina von Siena und
der heilige Franziskus. – Bernardin Obrégon. – Jean de Dieu. – Philippe de Néri. – Antoine Yvan.
Pilgerfahrten
Die ersten Pilgerfahrten nach Jerusalem und Rom. – Die Verehrung der Märtyrer. – Pilgerhospitäler. – Marienbilder. – Von den Kreuzfahrern aus dem Osten mitgebrachte Reliquien. – Berühmte
Pilgerfahrten der Frühzeit. – Die römischen Basiliken. – St. Nikolaus von Bari. – Notre-Dame de Terersatz. – St. Jakob von Compostella. – Notre-Dame du Puy, de Liesse, de Chartres, de Rocamadour.
– Pilgerfahrten in Frankreich, Deutschland, Polen, Russland und der Schweiz.
Häresien
Die wahre Bedeutung des Wortes Häresie. – Die Häretiker der Apostelzeit. – Simon der Magier. – Kerinthus. – Die Nikolaiten. – Die Gnostiker. – Die philosophischen Schulen von Byzanz, Antiochia
und Alexandria. – Julian der Abtrünnige. – Die Pelagianer und die Semipelagianer. – Nestorius. – Eutyches. – Die Bilderstürmer. – Amaury. – Gilbert de la Porrée. – Abaelard. – Arnold von Brescia.
– Die Albigenser. – Die Waldenser. – Die Flagellanten. – Wickliff. – Johannes Hus. – Hieronymus von Prag. – Luther. – Heinrich VIII. und die anglikanische Kirche. – Calvin.
Die Inquisition
Allgemeine Grundsätze der Inquisition; ihre Existenz bei den Griechen und Römern. – Die päpstliche Inquisition. – Die Inquisition in Frankreich. – Die Albigenser. – Die königlich-spanische
Inquisition; ihr politischer Zweck; sie wird von den Päpsten bekämpft. – Die Inquisitoren von Toledo, exkommuniziert von Leo X. – Die Heilige Hermandad. – Die Spione der Inquisition. – Das
Heilige Offizium und der Oberste Gerichtshof. – Die Gefängnisse der Inquisition. – Das Autodafé. – Die Inquisition in den Niederlanden. – Die protestantische Inquisition in Holland, Deutschland,
Frankreich, England und der Schweiz.
Bestattungen und Trauerfeiern
Einbalsamierung und Einäscherung von Leichen im Altertum. – Bestattung, die durch das Christentum eingeführt wurde. – Das Einhüllen der Toten in Leichentücher. – Die Richtung, in der die Leichen
gelegt wurden. – Absolutionskreuze. – Grabausstattung. – Särge und Sarkophage im Mittelalter. – Grabskulptur und -architektur vom 12. bis zum 16. Jahrhundert. – Die Katakomben in Rom. –
Beinhäuser in den Kirchen. – Öffentliche Friedhöfe. – Der Cimetière des Innocents, Paris. – Laternen für die Toten. – Beerdigungen der Könige von Frankreich. – Die Totenlisten. – Tröstender
Gedanke an die Auferstehung und das ewige Leben.