Die Rüstungen, Waffen und Kriegsmaschinen des Mittelalters und der Renaissance
Von Robert Coltman Clephan
236 Seiten
Format: Taschenbuch 125x190 Softcover 90g weiß, matt
Erscheinungsdatum: 20.10.2025
ISBN: 9783565060962
Sprache: Deutsch
Einblick ins Buch erhalten Sie hier
Robert Coltman Clephan. Die Rüstungen, Waffen und Kriegsmaschinen des Mittelalters und der Renaissance. Mit 51 Illustrationen von Beispielen aus der Sammlung des Autors, aus englischen und aus
anderen großen Sammlungen Europas.
Der Verfasser, selbst Besitzer einer Kunstsammlung, in welcher die Waffen einen wertvollen Teil bilden, ist uns aus einer gediegenen Arbeit als einer der bedeutendsten Gewährsmänner Englands im
Fach der historischen Waffenkunde bekannt. Viele seiner bemerkenswerten Detailarbeiten erschienen in der «Archaeologia Aeliana».
Clephan hat, wie der Titel seines Werkes schon anzeigt, aus dem wissenschaftlichen Gesamtstoff drei Partien — allerdings sehr wichtige und bedeutsame — die er uns scharf Umrissen in
ausgezeichneter und moderner Beleuchtung vor Augen stellt: Die Schutzwaffen, die Blankwaffen, endlich die Feuerwaffen, einschließlich der ältesten Feuergeschütze des Mittelalters und der
Renaissanceperiode. Von diesen drei in sich abgeschlossenen Kapiteln behandelt der Verfasser jene der Schutzwaffen am eingehendsten und widmet ihr nicht weniger als 140 Seiten. Eine übersichtlich
gehaltene historische Einleitung über die Entwicklung der Schutzwaffen bildet wohl für uns Nichtengländer den wertvollsten Teil des ganzen Buches; er bietet uns lehrreiche Beispiele der
mittelalterlichen Periode im Harnischwesen aus dem reichen monumentalen Schatz Englands. Seinem Inhalt nach ist es ein verlässliches und wertvolles Nachschlagebuch zum Verständnis des englischen
Waffenwesens.

Vorwort
Abschnitt I. – Verteidigungsrüstung
I. Einleitung und Allgemeines
II. Kettenhemd und gemischte Rüstung
III. Die Übergangsperiode
IV. Helme bis zum Ende der Übergangsperiode
V. Plattenrüstung
VI. Eine kurze Skizze einiger der wichtigeren Sammlungen im Ausland
VII. Das Turnier
VIII. Die Einzelteile der Plattenrüstung
IX. Gotische Rüstung, 1440–1500; und einige Rüstungsschmiede aus dieser Zeit
X. Maximilianische Rüstung, 1500–1540
XI. Rüstung mit Lamboys (Panzerrock)
XII. Einige Rüstungsschmiede aus der ersten Hälfte des 16. Jhd.
XIII. Verteidigungsrüstung, 1540–1620 und bis zum Ende
XIV. Verbesserte Rüstung
Abschnitt II. – Die Waffen und Kriegsmaschinen
XV. Einleitung und Allgemeines
XVI. Das Schwert
XVII. Der Dolch
XVIII. Der Langbogen
XIX. Die Armbrust
XX. Maschinen zum Schleudern oder Schießen von Geschossen und der Kriegswolf
XXI. Belagerungsmaschinen
XXII. Die Schleuder und die Stabschleuder (Fustibal)
XXIII. Stangen- und Schlagwaffen
XXIV. Die Frühe Artillerie
XXV. Frühe Handfeuerwaffen
Index

1. Gotischer Übergangsharnisch in München
2. Topfhelme in Berlin
3. Montierter Harnisch mit Rossharnisch im Kungl. Lifrustkammar, Stockholm
4. Scharfrennen in Minden 1545
5. Harnisch in Dresden für das Scharfrennen, 1554
6. Turnierharnisch in Nürnberg für das Deutsche Gestech
7. Turnierharnisch für das italienische Turnier (Welsches Gestech)
8. Ein italienisches Turnier in Augsburg 1510 (Welsches Gestech)
9. Harnisch für das Freiturnier in Dresden
10. Verstärkungsteile für das Turnier
11. Verstärkungsteile für das Turnier
12. Turnierhelm im Haughton Castle, Northumberland
13. Schaller und ein früher Burgonet (Sturmhaube)
14. Brayette (Schamkapsel) in Kettenpanzer, in Berlin
15. Festschild, ehemals in der Sammlung von Prinz Carl von Preußen
16. Statue von Richard Beauchamp, Graf von Warwick, in St. Marys Church, Warwick
17. Gotischer Harnisch in Sigmaringen
18. Gotischer Harnisch in Berlin
19. Gotischer Harnisch, in der Sammlung des Autors
20. Geriffelter Maximilian-Harnisch in Berlin
21. Geriffelter (kannelierter) Maximilian-Harnisch in München
22. Geriffelter Maximilian-Harnisch mit groteskem Helm
23. Einfacher Maximilian-Harnisch aus der Sammlung des Autors
24. Montierter Maximilian-Harnisch, mit Rossharnisch
25. Harnisch mit Panzerrock, aus der Sammlung des Autors
26. Harnisch von Peter von Speyer aus Annaberg, datiert 1560
27. Einfacher Halbharnisch aus in der Sammlung des Autors
28. Schwarz-weißer Halbharnisch aus der Sammlung des Autors
29. Später Harnisch in München, 1590–1620
30. Später Harnisch im Brancepeth Castle, Durham
Verbesserte Panzerung
31. Harnische von Jörg Seusenhofer aus Innsbruck
32. Kürass und Beinzeug in Dresden
33. Harnische im Alnwick Castle, Northumberland
34. Detailansicht des Harnisch im Alnwick Castle
35. Harnische von Lucio Piccinino aus Mailand
36. Repoussé-Rüstung in Berlin
37. Harnisch des Herzogs von Osuna
38. Detailansicht des Osuna-Harnisch
39. Harnisch von Anton Peffenhauser, Madrid
Waffen
40. Verziertes Schwert, zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts
41. Handfeuerwaffen, Renaissance-Arbeit
42. Zweihandschwerter, Flamberges und Dolche
43. Schwert von Kaiser Karl V., um 1530
44. Rapiere. Links Deutsch, mitte Spanisch, rechts Italienisch
45. Schiavona, aus der Sammlung des Autors
46. Anelace-Dolch in Berlin
47. Armbrüste und Armbrustbolzen
48 Stangen- und Keulenwaffen usw.
49. Das Prinzip der Balliste
50. Frühe Artillerie
51. Frühe Handfeuerwaffen
19,95 €
Endpreis, versandkostenfrei in bestimmte Länder2
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
