Artikel mit dem Tag "Bewaffnung"



Geschichte leicht erklärt · 12. April 2025
Von Jugend auf waren alle Germanen im Gebrauch der Waffen geübt. Dazu dienten Schwerttänze, Waffenspiele, kriegerische Übungen, die Jagd und vor allem der Krieg selbst. Waffen waren die Weihgeschenke der Verlobten, bewaffnet hielten die Germanen ihre Versammlungen, auf die Waffen wurden die Eide abgelegt, sie nahmen sie mit ins Grab. Nicht minder waren die Germanen im Ertragen der Strapazen von Jugend auf abgehärtet, besonders gegen hunger und Kälte, weniger gegen Durst und Hitze. Alle...

Geschichte leicht erklärt · 31. März 2025
Das verzweifelte Handgemenge von Fornoue (6. Juli 1495), das Karl VIII. nach seinem erfolgreichen Italienzug zum Umkehren zwang, war beinahe der letzte der verworrenen und blutigen Kämpfe des Mittelalters. Schwert und Bogen trugen mehr zu dem schrecklichen Ausgang dieses Tages bei als Kanonen und Arkebusen. Von da an gewann die Infanterie ihre alte Vormachtstellung gegenüber der Kavallerie zurück, und Kanonen wurden allen anderen Projektilwaffen vorgezogen. Auch stand eine völlige...

Geschichte leicht erklärt · 31. März 2025
Die Invasionen der Barbaren. – Attila. – Theoderich erobert Italien. – Organisation militärischer Lehen. – Verteidigung der Städte. – Totila und seine Taktik. – Das militärische Genie Karls des Großen. – Militärische Vasallenschaft. – Kommunale Miliz. – Die ersten stehenden Heere. – Verlust der technischen Tradition. – Die Condottieri. – Die Gendarmerie. – Die Lances Fournies. – Schwächung feudaler Militärpflichten. – Die französische Armee zur Zeit Ludwigs...

Geschichte leicht erklärt · 11. März 2025
Ganz vereinzelt kommen Patronen schon vor über 300 Jahren vor. In den Dresdner Sammlungen haben sich Patronen erhalten, die von der Leibwache des Kurfürsten Christian I. stammen. Im Dreißigjährigen Krieg hatten die Soldaten von Gustav Adolf stets einige Gewehrpatronen für den Notfall bei sich. Allgemeiner wurde die Patrone erst in späterer Zeit mit der Einführung der Hinterladegewehre. Quelle: F. M. Feldhaus, Modernste Kriegswaffen – alte Erfindungen. Leipzig, 1915.

Europäische Waffenkunde · 25. Oktober 2024
Beschreibung des mittelalterlichen Handbogens.

Europäische Waffenkunde · 27. Februar 2023
Blogartikel über die Entwicklungsgeschichte der Armbrust im Mittelalter. Teil 2.

Europäische Waffenkunde · 27. Februar 2023
Die Geschichte der Armbrust des Mittelalters - Ein Artikel über die Waffenkunde. Teil 1.

Europäische Waffenkunde · 27. Februar 2023
Bebilderte Geschichte über die Entwicklung des Bogenschützen, seiner Bewaffnung und Kostümierung.

Europäische Waffenkunde · 21. Februar 2023
Blogartikel über die Entwicklung der Armbrust mit Kompositbogen.

Blogartikel über die chinesische Repetierarmbrust - Erklärung über die Verwendung im Kampf sowie deren Konstruktion.

Mehr anzeigen