· 

Die Geschichte der Armbrust - Teil 1

Die Armbrust. Vom Bogen abgeleitete Wurfwaffe (Bogenballista), bestehend aus einem Bogen aus Sehne, Horn oder Metall, einem Schaft oder Holzkörper, der dazu bestimmt ist, den Bogen zu fixieren und das Projektil aufzunehmen, und einer Nuss mit Abzug. Armbrüste werden bereits in den ersten Kreuzzügen erwähnt, und ein Manuskript in der Nationalbibliothek vom Ende des 10. Jahrhunderts zeigt in einer seiner Abbildungen zwei Armbrustschützen, die zu Fuß gegen die Stadtmauern der Stadt Tyrus schießen. 1139 wurde diese als sehr mörderisch anerkannte Waffe vom Rat von Lateran zwischen christlichen Armeen verboten, aber gegen Ungläubige zugelassen. Es wurde von den Fußtruppen von Richard Coeur-de-Lion und Philippe-Auguste zurückerobert, trotz des Auftrages von Innozenz III., der die Verteidigung des Rates von 1139 erneuerte, und wurde nur als Kriegswaffe in der Regierungszeit Franz I. aufgegeben.


Die Armbrust war in der Tat eine ausgezeichnete Waffe, sowohl wegen der Genauigkeit des Schusses als auch wegen ihrer Wurfkraft. Dem standen nur sein Gewicht und die Langsamkeit des Schusses entgegen, denn im 14. Jahrhundert, als Armbrüste hochgradig perfektioniert waren, konnte ein guter Armbrustschütze kaum mehr als zwei Bolzen pro Minute abfeuern, während ein Bogenschütze ein Dutzend Pfeile verschoss. Im 16. Jahrhundert wurden drei Arten von Kriegsarmbrüsten unterschieden: die Geißfuß-Armbrust, die Winden-Armbrust und die Cranequin-Armbrust, Bezeichnungen, die der Art des Bogenbiegens entlehnt sind; aber vor dieser Zeit haben wir nur eine kleine Anzahl von Informationen über die Prozesse, die von den Armbrustschützen angewendet werden, um die Sehne des Bogens zur Nuss zu bringen. Bereits im 12. Jahrhundert war an der Spitze der Armbrust ein Steigbügel angebracht, um den Fuß hindurchzuführen und so das Ziehen an der Sehne zu erleichtern.

 

Die Abbildungen der Manuskripte des 13. Jahrhunderts erlauben uns eine genaue Darstellung der Vorgehensweise, wenn der Armbrustschütze seine Waffe biegen wollte. Er drehte die Nuss auf seine Seite, steckte seinen rechten Fuß durch den Steigbügel, steckte die Sehne des Bogens in einen Haken, der an einem starken Riemen von seinem Gürtel hing, und indem er durch Anheben der Lenden ein Gewicht auf den Steigbügel ausübte, brachte er das Seil in die Kerbe der Nuss. Mit der linken Hand ergriff er den Schaft und mit der rechten das Ende des Riemens, an dem der Haken befestigt war; damit er die Sehne in die Nuss einhaken konnte. Der Auslöser, der dazu bestimmt war, die Nuss zu lösen, erschien also außen. Wir sehen sogar in dem schönen Manuskript von Gaston Fébus sur la vénerie, das vom Ende des 14. Jahrhunderts stammt, Jäger zu Fuß, die die Bögen ihrer Armbrüste aufgrund ihrer einfachen Mittel spannen. Der Doppelhaken der Kriegswaffen hatte mehr Kraft und war den Waffen mit einem stärkeren Bogen als denen der Jagd angepasst. Der sogenannte Geißfußhebel (der wohl der älteste Mechanismus zum Biegen des Armbrustbogens sein könnte) wurde vor dem Beginn des 15. Jahrhunderts verwendet; zumindest finden wir vor dieser Zeit kein anderes Verfahren für das Biegen.

 

Die Winde taucht erst um 1425 auf Gemälden auf. Dies ist der letzte angewandte Mechanismus, er ist auch der stärkste. Aber bevor die Armbrust beschrieben und ihre Varianten erklärt werden, müssen einige Worte über die Ausrüstung der Armbrustschützen aus dem 13. Jahrhundert gesagt werden, denn vor dieser Zeit scheinen sie keine besondere Kleidung zu haben oder in irgendeiner Weise organisiert zu sein.


Der in Abbildung 1 dargestellte Armbrustschütze trägt ein vollständiges Kettenhemd mit darüberliegendem Mantel. Aber um die Mitte des 13. Jahrhunderts trug der Armbrustschütze einen eisernen Hut, der das Gesicht und den Hals vor von oben nach unten gerichteten Projektilen schützen sollte; weil der Armbrustschütze dafür verantwortlich war, die Stellungen zu verteidigen oder die Verschanzungen mit Armbrustbolzen abzudecken, um die Offensive zu erleichtern.

 

Abbildung 2 zeigt einen Armbrustschützen, der den Eisenhut mit Querverstärkung trägt, an dem die vier kugelförmigen Halbviertel vernietet sind. Unter dem eisernen Hut wird das Kettenhemd vom Mantel verdeckt. Der ganze Rest des Körpers ist mit Panzern bedeckt, aber Knieschützer, Beinschienen und Eisenschuhe, die den Spann bedecken, verstärken die Bewaffnung der Beine. Auf der Hüfte ist der Gürtel festgezogen, an dem der Zughaken und der Köcher mit den Armbrustbolzen hängen.


Diese Kleidung des Armbrustschützen blieb während des 12. Jahrhunderts und bis etwa 1320 bestehen. Aber dann zog der Armbrustschütze die Brigantine an, die bequemer war als das Kettenhemd; der Helm bedeckt den Kopf und das Kinreff ist daran befestigt; die Schultern, die Beine sind nicht immer bewaffnet; aber mithilfe des Hakens wird der Bogen gespannt.

Abb. 1.
Abb. 1.
Abb. 2.
Abb. 2.

In der Schlacht von Crécy hatten die Franzosen eine Truppe von fünfzehntausend genuesischen Armbrustschützen. Diese Armbrustschützen hatten eine Strecke von sechs Meilen zurückgelegt, als sie vor der englischen Armee in Stellung gebracht wurden. Sie waren übermäßig müde, und ein Sturm, der zu Beginn der Aktion kam, trug durch Befeuchten der Sehnen dazu bei, das Schießen unwirksam zu machen, sodass sie, von den Pfeilen der Engländer durchlöchert, zu Fuß sich zurückzuziehen begannen und das französische Kavalleriekorps, das ihnen folgte, in Unordnung brachten.

 

Die Ausrüstung des Armbrustschützen war tatsächlich sehr schwer. Eine Kriegsarmbrust wog ungefähr zwanzig Pfund, der Köcher lieferte vier oder fünf Pfund; der Armbrustschütze trug außerdem oft ein großes Bollwerk (Pavese), um sich zu sichern, während er seinen Bogen spannte. Er hatte ein langes Schwert an seiner Seite, war mit einem eisernen Helm, einem Kettenpanzer, einer Brigantine aus eisernen Streifen, die mit Stoff bedeckt waren, mit Bindeärmeln und Unterhemd aus Kettenhemd, Leinenhosen oder gefüttertem Fell und mit eisernen Knieschützern bekleidet. All diese Geräte müssen nicht weniger als 70 bis 80 Pfund [rund 36 kg] gewogen haben.

 

Die Armbrustschützen konnten also nicht als mobile Truppen angesehen werden, und ihre eigentliche Beschäftigung war die Verteidigung oder der Angriff der Orte. Hinter einer Brüstung oder einem Setzschild behielt der Armbrustschütze alle seine Vorteile. Er feuerte nur langsam und er musste in Deckung bleiben. Abbildung 4 stellt den Armbrustschützen des späten 14. Jahrhunderts dar.

 

Die Brigantine war ein hervorragendes Kriegsgewand, das den Bewegungen des Körpers ihre Flexibilität ließ und außerdem so schwer war wie das eiserne Korsett. Die Figur Abb. 4 trägt seine Pavese auf dem Rücken, mit einem Riemen befestigt; der doppelte Haken zum Spannen seines Bogens vor ihm; den Köcher aus zusammengeklebten Häuten, um den Vorrat an Bolzen aufzunehmen; die Armbrust, die hinter dem Riemen hängt, an dem der Haken befestigt ist; die eisernen Knieschützer und das lange Schwert, der Eisenhut ohne Visier und das Kettenhemd. Auf dem Marsch wurde die Armbrust auf der Schulter getragen, wie später die Muskete.

Abb. 3.
Abb. 3.
Abb. 4.
Abb. 4.

Diese Ausstattung änderte sich im Laufe des 15. Jahrhunderts kaum. Der Haken wird durch den Hebel oder die am Gürtel befestigte Winde ersetzt: aber wir werden auf diese Modifikationen zurückkommen.

Unsere Sammlungen enthalten keine Armbrust vor dem 15. Jahrhundert, und die Malereien in den Manuskripten geben dieser Waffe vor dieser Zeit eine Form, die sich nicht von der von 1100 bis 1500 verwendeten unterscheidet. Der Bogen wird durch den Gürtelhaken gebogen, nur dass dieser Stahlbogen stärker ist, die Waffe folglich etwas schwerer. Auch die durch einen Gürtelhaken gebogene Armbrust ist in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts am besten geeignet, um Orte zu verteidigen oder anzugreifen. Hier (Abb. 5) ist eine dieser Wurfwaffen dargestellt. Ihre Gesamtlänge beträgt 95 cm, ohne den Steigbügel. Der Stahlbogen hat eine Spannweite von 73 cm; ihre Breite in der Mitte beträgt 5 cm, ihre Dicke 1,5 cm; an den Enden 3 cm x 0,6 cm. Der Steigbügel 2,5 bis 3,5 cm am Ende.

 

Mit der linken Hand, wenn der Bogen gespannt ist, ergreift der Schütze die Verstärkung a, indem er das Ende b unter seine rechte Achselhöhle legt, legt er die Handfläche an seiner rechten Hand auf C; dann drückte er, nachdem er gezielt hatte, das vom Abzug abgewandte Eisen und verursachte dadurch ein Loslösen der Nuss. Dieses Loslösen ist bei e in A angedeutet, dass gleichzeitig das Profil darstellt sowie der Schnitt der Armbrust.

Die Nuss bestand normalerweise aus Hirschhorn mit einem Drehpunkt und einem Stahlstift, um das Ende des Abzugs aufzunehmen. Dieser ist aus Eisen, mit Zapfen und Feder. In der Regel wird die Nuss von vorn präsentiert; eine Feder s, meist aus Horn, hielt den Armbrustbolzen in ihrem Kanal. Die durch das Auslösen der Sehne und ihrem Bogen erzeugte Bewegung [Rückstoß] war so groß, dass der Stahlbogen fest an der Spitze des Schaftes gehalten werden musste. Zu diesem Zweck hielten zwei an den Wangen angesetzte eiserne Verbindungsstangen mit ebenfalls eisernen Keilen den Steigbügel J. Diese Keile wurden wie in Detail t gezeigt angeordnet. Die Enden des Stahlbogens wurden kunstvoll geschmiedet, wie die Details l', l'', l''' zeigen, um die Schlaufen der Bogensehne zu halten. Diese bestand aus einer Hanfschnur, nicht verdreht, sondern in der Mitte und am Rand umgeben die Enden eng gewickelte Fäden (siehe h). Es bedurfte der Hilfe einer Maschine, um die Schlaufen der Schnur in die Kerben zu bringen, die an den Enden des Bogens für sie reserviert waren. (Das Wechseln der Bogensehne durch eine sogenannte Bastardsehne wird im unten genannten Buch ausführlich beschrieben.) Diese Waffe ist sehr schwer, der Schütze unterstützt, um zu zielen, mit seinem Ellbogen des linken Arms auf seiner linken Seite. In dieser Position kann man die Armbrust einige Sekunden lang fixiert halten.

Als die Sehne weg war, wurde die Nuss umgeworfen, nachdem sie sich um ihre Achse gedreht hatte. Die Position ist mit einem x markiert. Beim Zurückbringen der Sehne wurde dieser Widerhaken wieder eingeschnappt, der Auslöser sprang wieder heraus und das Ende des Abzugs ging in seine Position. Die Armbrust wurde also durch das Einlegen der Sehne bewaffnet und bleibt bis zum aktiven Auslösen des Abzugs ohne Kraftverlust gespannt.

Die Armbrust in Detailansichten - Aufbau und Konstruktion
Abb. 5 A.

So wurde dieser bis zur Kerbe des Sattels gebracht (Abb. k), — denn es war unmöglich, den Bogen mit der Hand oder mithilfe eines Gewichtes zu biegen, wie in Abbildung 1 angegeben. Es war notwendig auf die zweiarmige Winde zurückgreifen. Diese Winde bestand aus einem eisernen Kasten, dessen Boden seitlich mit zwei Rollen versehen war, die von drei Rädern gehalten wurden; das obere dient gleichzeitig als Anschlag für das Seil, und das untere ist mit einem eisernen Querstück verschweißt, das ebenfalls mit dem Boden des Kastens verschweißt ist (Abb. 7). Zwei Verbindungsstangen hielten eine kleine Winde mit zwei verdrehten Kurbeln, die mit Horngriffen besetzt waren. Dann verhinderte ein zweiter Quersteg b die Trennung der Pleuel. Ein Mechanismus bestehend aus vier Rollen, zwei ungefähr 10 cm im Durchmesser und zwei ungefähr 6 cm, die von Gurten gehalten und von einem Doppelhaken mit Abstandshalter abgeschlossen wurden, ermöglichte den Durchgang der beiden Seile, wie in Detail A angegeben. Mithilfe dieses kräftigen Zugmittels wurde durch Drehen der Kurbeln das Seil ruckfrei in die Kerbe der Nuss gebracht, durch Loslassen der Kurbeln hakte man dann die beiden Klauen aus, der Armbrustschütze hängte die Winde an den Gürtel oder legte sie hin, zielte und schoss.

Abb. 5 B.
Abb. 5 B.

Es ist klar, dass der Armbrustschütze, um auf die Kurbeln einzuwirken, das Ende seines rechten Fußes durch den Steigbügel führen musste. Beim Untersuchen des Profils B fällt auf, dass der Bogen eine abgewinkelte Richtung aufweist, sodass die Sehne senkrecht zur Breite dieses Bogens in der Kerbe der Nuss ankommt. Diese Bestimmung gilt allgemein für alle Armbrüste. Es ist auch zu beachten, dass der Kanal, der den Bolzen aufnimmt, in seiner Länge leicht konkav ist, um die Reibung des Projektils am Schaft zu verringern, und dass es bei c eine Verstärkung gibt, die dazu bestimmt ist, die Handfläche des Schützen für das Zielen zu bilden.

Der Kanal für den Armbrustbolzen besteht aus Horn (siehe o) und die Halterungen des Bogens sind geschmiedet, wie im Detail g gezeigt. Schauen wir uns die zweiarmige Winde genauer an. Manchmal ist das Querstück b mit einem Haken versehen, der es ermöglicht, den Mechanismus am Gürtel aufzuhängen. In Abb. 6 könnte dieses Querstück durch einen Verschluss gehen, der den Gürtel selbst hält; die Umlenkrollen blieben somit am rechten Oberschenkel des Armbrustschützen hängen.

Abb. 6.
Abb. 6.

Abbildung 7 zeigt eine dieser Boxen „von perfekter Ausführung“. In A wird die Winde umgekehrt dargestellt und der Haken in seiner normalen Position. Damit dieser Haken vertikal bleibt, drückt ein Bein b auf die kleine Winde, wenn die Aufhängung a durch den Riemen geführt wird. Diese Abbildung zeigt die Sorgfalt. Die Armbrust selbst trug oft einen Haken, der es ermöglichte, sie hinter dem Gürtel aufzuhängen. Beispiel 8, das aus dem Pariser Artilleriemuseum stammt, zeigt, wie der Haken am Ende befestigt ist; diese Armbrust ist nur 75 cm lang.

Abb. 7.
Abb. 7.
Abb. 8.
Abb. 8.

Quelle: Viollet-le-Duc, Eugene-Emmanuel: Dictionnaire raisonne du mobilier francʹais de l'epoque carlovingienne a la Renaissance. Vol. V. Paris, 1874.

Übersetzt aus dem Französischen: Carsten Rau.

 

Weiter zu Teil 2


Weiterführende Informationen zur Armbrust, dem Katapult, der Blide und der Balliste sowie zum türkischen Bogen finden Sie im verlinkten Buch.

 

356 Seiten
Format: Taschenbuch
Erscheinungsdatum: 17.01.2023

Mehr als 240 Abbildungen

 


Weitere Blogartikel zum Thema Armbrust

Kurzgeschichte zur Armbrust
Kurzgeschichte zur Armbrust
Historische Zeichnungen von Armbrustschützen
Historische Zeichnungen von Armbrustschützen