Geschichte leicht erklärt

Geschichte leicht erklärt · 09. Oktober 2025
Wer von den Geschützen des Altertums sprechen will, muß zwei verschiedene Konstruktionsarten scharf voneinander trennen: Standarmbruste und Torsionsgeschütze. Die Armbrust ist eine Verbesserung des Bogens unserer steinzeitlichen Vorfahren, einer Waffe, die mindestens schon 25.000 Jahre vor Christus bekannt war. Die Führung des Pfeiles geschieht bei der Armbrust durch eine besondere Bahn, und die Sehne wird von einem Mechanismus bis zum Augenblick des Schusses gespannt erhalten....

Geschichte leicht erklärt · 04. Oktober 2025
Aber nicht nur die Zurückgebliebenen bedachten prüfend den Wert der Kreuzfahrt, auch viele Kreuzfahrer, welche heimkehrten, brachten ernüchtert ein anderes Urteil über den Papst und das Drängen der Kirche mit. Als der Papst im Vollgefühl seiner Macht bewaffnete Laienscharen nach dem Morgenland sandte, lockerte er zugleich die Bande, an denen seine Kirche die Seelen der Laien festhielt. Denn jetzt waren nicht mehr der Kirchenfürst und nicht mehr der einsame Büßer die bevorzugten...

Geschichte leicht erklärt · 30. September 2025
Verbindungen mit dem Morgenlande. – Die Pilgerfahrten. – Beweglichkeit der Völker. – Verbreitung der Neuigkeiten. – Wirkung der Rede. – Die Gerüchte vom ersten Kreuzzug. – Wachsende Aufregung im Volke. – Volksmäßige Auffassung der Kreuzfahrten. – Vorzeichen und Wunder. – Heidnische Erinnerungen. – Der Sturm im Volke, die Judenhetzen. – Das erste Kreuzheer. Leiden, Begeisterung, Demokratie in den Heeren. – Rückwirkung auf Deutschland. – Deutsche Bedenken gegen die Kreuzfahrten.

Geschichte leicht erklärt · 28. September 2025
Das älteste Mönchstum. – Hilarion. – Irische Mönche. – Die Benediktiner und der Einfluß der Angelsachsen. – Gründung eines Klosters, seine Reliquien und seine irdischen Gönner. Bau der alten Klöster. – Tätigkeit der Benediktiner. – Landbau, Schule, Handschriften. – Aristokratismus der alten Klöster. – Einwirkung der lateinischen Bildung auf die Laien. – Das Leben im Kloster; Kampf mit den Gelübden. – Die Frauenklöster. – Hroswitha. – Kurze Probe aus ihrem Drama Paphnutius.

Geschichte leicht erklärt · 09. September 2025
Ob auf einem kleinen Fischerboot in der Nordsee oder auf einem großen Frachter – der Bootshaken ist eines der ältesten und vielseitigsten Werkzeuge an Bord. Trotz seiner schlichten Bauweise und einfachen Handhabung spielt er seit Jahrhunderten eine wichtige Rolle im täglichen Bordbetrieb. Besonders in der traditionellen Großseefischerei der Nordsee war der Bootshaken ein ständiger Begleiter der Seeleute – als verlängerte Hand, als Rettungswerkzeug, als Hilfsmittel beim Anlegen oder...

Geschichte leicht erklärt · 07. September 2025
Fontana ist auch der erste, der uns die heute so gefürchtete Torpedowaffe im Bilde zeigt. Wir erkennen ein kleines, spitziges Fahrzeug, ringsherum geschlossen und mit zwei, nach hinten hinausragenden Seitensteuern versehen. Zwischen diesen sitzt eine Öse, an die ein Seil mit einem nachschwimmenden Mittelsteuer geknüpft wird. Das Fahrzeug ist vorn mit einem langen, spitzen Widerhaken versehen, und in seinem Innern mit Schießpulver gefüllt. Um es bei seiner geheimnisvollen Annäherung dem...

Geschichte leicht erklärt · 27. August 2025
Wir haben das schmale Schmuck-Pendant erwähnt, das lange Banner mit einem roten Georgskreuz auf weißem Grund und einem langen roten Schwalbenschwanz, das Kapitäne bei der Indienststellung eines Schiffes am Groß-Topp-Masttop hissten. Wir möchten nun noch ein paar Worte zu einigen anderen Flaggen und Farben der Marine verlieren. Die königliche Standarte, die nicht beschrieben werden muss, wurde am Groß-Masttop der Schiffe getragen, an denen ein Mitglied der königlichen Familie fuhr....
Geschichte leicht erklärt · 27. August 2025
Wenn ein Schiff nach langer Abwesenheit auf See oder auf einer Auslandsstation in den Hafen einlief und seiner Mannschaft mehrere Jahre Sold zustand, wurde es vom Ufer aus von Booten mit „Mädchen“ umringt. Während der Kriege erhielten die Matrosen kaum Landurlaub, damit sie nicht wegliefen. Diejenigen, die an Land gingen, wurden von den Landleuten, die begierig darauf waren, ein wenig Kopfgeld oder Blutgeld zu verdienen – die Belohnung für die Ergreifung eines Deserteurs – so...
Geschichte leicht erklärt · 27. August 2025
Der Tag eines Mannes auf einem Kriegsschiff begann um Mitternacht oder um vier Uhr morgens, je nach Wachablösung. Wenn er die mittlere Wache von 12 Uhr nachts bis 4 Uhr morgens hatte, kam er um Mitternacht an Deck und blieb dort bis 4 Uhr morgens, um alle notwendigen Aufgaben zu erledigen. Bei gutem Wetter war die Arbeit in der Nacht leicht. Die Männer mussten nur die Segel trimmen und für einen Ruf bereit sein. Die Bootsmannsmate hielten zusammen mit einem oder zwei Midshipmen auf dem...
Geschichte leicht erklärt · 27. August 2025
Beim ersten Anblick eines verdächtigen Schiffes wurden alle Mann gerufen, und der Trommler der Marinesoldaten schlug zur Viertelstunde. Das Rollen zur Viertelstunde war kurz, schnell und entschlossen und entsprach der Melodie des Liedes „Hearts of Oak“. Sobald das Trommeln verstummte, machten sich die Matrosen an ihre Arbeit. Sie kannten ihre Posten und die ihnen zugewiesene Arbeit. Das Schiff wurde schnell und leise geräumt, jeder der Hunderte an Bord begab sich sofort an seinen Platz,...

Mehr anzeigen