Geschichte leicht erklärt
Die Umständlichkeit, mit der man die ersten Geschütze laden mußte, hatte eine äußerst geringe Feuergeschwindigkeit zur Folge. Unter einer Viertelstunde konnte man selbst ein kleines Geschütz nicht laden, und bei größeren dauerte es über eine Stunde und mehr. Deshalb lag der Gedanke nahe, mehrere Rohre im geladenen Zustande so auf einer Drehscheibe oder um eine Walze anzuordnen, daß man eines nach dem anderen schnell abschießen konnte. Kyeser zeichnet verschiedene derartige...
Im Schloß zu Sondershausen steht seit Jahrhunderten die hier abgebildete Bronzefigur. Ihrethalben wurde ein gewaltiger Strom Tinte vergossen. Man nannte diese ums Jahr 1550 ausgegrabene Figur: Pustericius, Beister, Büster, Beustard, neuerdings Püstrich. Weit vielartiger als der Name sind die angeblichen Verwendungszwecke dieser solange rätselhaft gebliebenen Figur. In Zeitschriftenartikeln, gelehrten Abhandlungen und sogar in besonderen Büchern hat man alle möglichen Erklärungen für...
In fast allen kriegstechnischen Handschriften des Mittelalters werden Schiffe beschrieben, die durch einen geheimen Mechanismus betrieben werden. Sie sind durch Bohlen völlig überdeckt, sodaß der Feind den Mechanismus nicht erkennen, und durch Schüsse beschädigen kann. Unsere Malerei zeigt ein solches Boot nach einer Handschrift im Besitz des Fürsten von Fürstenberg. Sie ist etwa ums Jahr 1425 entstanden. Wahrscheinlich sind diese Boote aber schon tausend Jahre älter. Der Maler hat hier...
Wenn einmal eine Luftschiffzeitung, wie dies andere Fachblätter schon seit Jahren tun, eine Aprilnummer herausgeben würde, möchte sich da ein Artikel „Wie man im alten Rom den Drachen steigen ließ“ oder „Wie man im Mittelalter dem Aufstieg eines Luftballons zusah“ nicht gut ausnehmen? Gemach! Auch der scheinbar größte Widersinn wird unter der kritischen Betrachtung des Geschichtsforschers leicht aufgeklärt. Tatsächlich kannte man im alten Rom so etwas wie den Luftdrachen und im...
Als Karl V. im Jahr 1363 mit dem Bau seines Louvre-Schlosses begann, kaufte der Baumeister Raimond Dutemple von den Kirchenvorstehern der Innozenzgemeinde zehn alte Gräber, die ihn jeweils vierzehn Sous Parisis kosteten, um die Steine für seine Maurerarbeiten zu verwenden – ein Beweis dafür, dass Grabdenkmäler in dieser Epoche nicht mit viel Respekt behandelt wurden. Zur gleichen Zeit verkaufte der Klerus der Innozenzgemeinde einen Teil des Friedhofs, der bereits zu klein war, an das...
Archäologen haben versucht, die Bedeutung der liegenden Figuren – manche in voller Montur, andere ohne Kleidung – zu ergründen, die auf den Gräbern von Christen aufgestellt wurden. Sie glauben, dass dieser Brauch lediglich eine instinktive Rückkehr zu den Bräuchen der alten Etrusker ist, die den Leichnam des Verstorbenen auf dem Grabmal entweder gebeugt oder in sitzender Position, ausgestreckt oder auf die Ellbogen gestützt darstellten, je nachdem, wie er ins Grab gelegt worden war....
Einbalsamierung und Einäscherung von Leichen im Altertum. – Bestattung, die durch das Christentum eingeführt wurde. – Das Einhüllen der Toten in Leichentücher. – Die Richtung, in der die Leichen gelegt wurden. – Absolutionskreuze. – Grabausstattung. – Särge und Sarkophage im Mittelalter. – Grabskulptur und -architektur vom 12. bis zum 16. Jahrhundert. – Die Katakomben in Rom. – Beinhäuser in den Kirchen. – Öffentliche Friedhöfe. – Der Cimetière des Innocents,...
Bevor Bruno nach Rom reiste, suchte er Hildebrand, den Mönch von Cluny, auf, der für seine Tugend und Fähigkeiten bekannt war. Dieser empfing ihn herzlich, wies ihn aber auf die Unschicklichkeit einer Laienwahl hin und überredete ihn, das Priestergewand gegen das eines Pilgers zu tauschen, bis Volk und Klerus Roms ihn frei gewählt hätten. Bruno betrat Rom barfuß und antwortete unter dem Beifall derer, die ihm entgegengekommen waren: „Die Wahl des Volkes und des Klerus, gestützt durch...
Einfluss des Papsttums auf die Reformation der frühen Gesellschaft. – Der heilige Leo der Große. – Der Ursprung der weltlichen Macht der Päpste. – Gregor der Große. – Die bilderstürmerischen Kaiser. – Stephan III. von Frankreich befreit. – Karl der Große zum Kaiser des Westens gekrönt. – Photius. – Der Reichstag zu Worms. – Gregor VII.; sein Plan für eine christliche Republik. – Urban II. – Die Kreuzzüge. – Calixtus II.; Beendigung des Investiturstreits. –...
Linker Teil des Triptychons, gemalt auf Holz von Roger Van der Weyden (Rogier del Pasturle). – Aus dem Antwerpener Museum (15. Jahrhundert). 1. Die Taufe, die der heilige Petrus den dreitausend Menschen, die er durch seine erste Predigt bekehrt hatte, durch Besprengung spendete, wurde in der Frühzeit ebenfalls durch Untertauchen gespendet; schließlich wurde die Infusion (vom lateinischen Verb infundere, besprengen) in der Form übernommen, wie sie heute praktiziert wird (Abb. 189 und 190)....