· 

Keramik- und Töpferfunde aus Deutschland von der Antike bis ins Frühmittelalter

Die Töpferei, eine der ältesten Betätigungen menschlichen Gewerbefleißes, hat während ihres jahrtausendelangen Bestehens, während ihres Emporwachsens von einfachster handwerklicher Betätigung zu einer großen Industrie die mannigfachsten Entwicklungen durchgemacht und während dieses Zeitraums ebenso verschiedenartige Erzeugnisse zutage gefördert. Darunter befinden sich solche mit dunkelfarbigem und solche mit reinweißem Scherben. Beide Gruppen lassen sich wieder in solche mit porösem und solche mit dichtem Scherben scheiden. Dadurch werden vier Hauptgruppen gewonnen, nämlich: Irdenware und Steinzeug einer- und Steingut und Porzellan andererseits. Dabei mag alsbald hervorgehoben werden, dass scharfe Grenzen zwischen diesen Hauptgruppen sowohl wie zwischen den noch folgenden Unterabteilungen sich überhaupt nicht ziehen lassen, sondern dass überall Übergänge und Zwischenstufen vorliegen, welche bald der einen, bald der anderen Gruppe zugeteilt zu werden pflegen.

(Quelle: "Grundzüge der Keramik" von Dr. W. Puhall. Coburg 1922)

Große Schüssel, Durchmesser 54,5 cm. Fundort Grabhügel a. Sternberg Ob.-Amt Münsingen in der Rauhen Alb. Museum Stuttgart. Ton, schwarz, rot und gelblich bemalt.
Große Schüssel, Durchmesser 54,5 cm. Fundort Grabhügel a. Sternberg Ob.-Amt Münsingen in der Rauhen Alb. Museum Stuttgart. Ton, schwarz, rot und gelblich bemalt.

Oben: Urne, Durchmesser 36 cm. Fundort bei Ravensburg, Gemeindebezirk Berg, Württemberg. Museum Stuttgart. Ton. Unten: Urne, Höhe 22,3 cm, Durchmesser 26,5 cm. Fundort Monzernheim, Rheinhessen. Museum Mainz. Ton.
Oben: Urne, Durchmesser 36 cm. Fundort bei Ravensburg, Gemeindebezirk Berg, Württemberg. Museum Stuttgart. Ton. Unten: Urne, Höhe 22,3 cm, Durchmesser 26,5 cm. Fundort Monzernheim, Rheinhessen. Museum Mainz. Ton.

Links: Urne, 31 cm. Fundort in der Lausitz. Museum Wiesbaden. Ton.
Rechts: Urne, Höhe 36 cm, Weite 50 cm. Fundort Grabhügel bei Meidelstetten, Oberamt Münsingen, Rauhe Alb. Museum Stuttgart. Ton, gelbrot mit schwarzer und dunkelroter Bemalung.


Links: Krug, Höhe 26 cm. Fundort Hundersingen, Ob.-Amt Riedlingen. Museum Stuttgart. Rötlicher Ton.
Rechts: Urne, Höhe 24,5 cm. Fundort bei Geisenheim, Rheingau. Museum Mainz. Ton, abwechselnd rot und weiß bemalt. Die Verzierungen sind mit gelblicher Farbe aufgesetzt.


Becherartiges Gefäß, Höhe 20,3 cm. Fundort in Rheinhessen. Museum Mainz. Schwärzlicher Ton.
Becherartiges Gefäß, Höhe 20,3 cm. Fundort in Rheinhessen. Museum Mainz. Schwärzlicher Ton.

Große Reibschale, 45,5 cm. Fundort in Speyer. Museum Speyer. Roter glasierter Ton (terra sigillata), auf dem umgeschlagenen Rand Löwen, die eine unter Laubwerk ruhende Gazelle beschleichen.  Römerherrschaft von 50 v. Chr. bis ins 5. Jhd. n. Chr.
Große Reibschale, 45,5 cm. Fundort in Speyer. Museum Speyer. Roter glasierter Ton (terra sigillata), auf dem umgeschlagenen Rand Löwen, die eine unter Laubwerk ruhende Gazelle beschleichen. Römerherrschaft von 50 v. Chr. bis ins 5. Jhd. n. Chr.

Römische Amphoren aus Deutschland

Links: Krug, 22,8 cm. Fundort Speyer. Museum Speyer. Erz, die Öffnung ist kleeblattförmig, die Verzierung am Ansatz des Henkels stellt eine Harpyie dar.
Zweiter von Links: Krug, 27,2 cm. Fundort Altebachthal bei Waldkirch (Baden). Museum Karlsruhe. Erz, die Öffnung rund, eine bacchantische Gruppe verziert den Henkel.
Dritter von Links: Krug, 22,5 cm. Fundort Andernach. Museum Bonn. Ton, schwarz glasiert und mit weiß aufgesetzten Verzierungen, die Umschrift lautet VTI FRVI.
Rechts: Krug, 24 cm. Fundort in Worms. Museum Worms. Rötlicher Ton.

Alle vier Krüge aus der Zeit der Römerherrschaft von 50 v. Chr. bis ins 5. Jhd. n. Chr.


Eimer, Höhe 31,5 cm. Fundort Börry, Amt Grohnde a. d. Weser. Museum Hannover. Erz, am Rand mit Jagdszenen verziert. Römerherrschaft von 50 v. Chr. bis ins 5. Jhd. n. Chr.
Eimer, Höhe 31,5 cm. Fundort Börry, Amt Grohnde a. d. Weser. Museum Hannover. Erz, am Rand mit Jagdszenen verziert. Römerherrschaft von 50 v. Chr. bis ins 5. Jhd. n. Chr.

Eimer Merowinger Zeit Deutschland Ausgrabung

Links: Eimer, Höhe 20,5 cm. Fundort am Schiersteiner Weg bei Wiesbaden. Museum Wiesbaden. Holz, der reichornamentierte Randbeschlag und Henkel aus Erz, die Reifen Eisen.
Rechts: Eimer, Höhe 13,5 cm. Fundort am Schiersteiner Weg bei Wiesbaden. Museum Wiesbaden. Holz, Randbeschlag, Henkel und Reifen aus Erz.
Beide Eimer aus der Merowingischen Zeit von der Mitte des 5. bis in das 8. Jahrhundert.


Becher und Trinkhorn der Merowinger Periode

Links: Becher, Höhe 9,6 cm. Fundort Selzen, Rheinhessen. Museum Mainz. Glas.
Mitte: Trinkhorn, 13,9 cm. Fundort im Rheinland. Museum Wiesbaden. Glas, grün, mit eingeschmolzenen weißen Verzierungen.
Rechts: Becher, 12,6 cm. Fundort bei Kreuznach. In Privatbesitz. Glas, barbarische Kopie einer römischen Form, grün, mit aufgeschmolzenen schwarzen Verzierungen.
Merowingische Zeit von der Mitte des 5. bis in das 8. Jahrhundert.


Bodenfunde aus Deutschland im historischen Bildband
Das Römisch-Germanische Central-Museum in bildlichen Darstellungen aus seinen Sammlungen

 

von Ludwig Lindenschmit

 

Sprache: Deutsch
ISBN: 9783750299191
Format: Taschenbuch
Seiten: 240
Erscheinungsdatum: 01.04.2020

Ladenpreis: 19,95 EUR

 

Einblick ins Buch



Kommentar schreiben

Kommentare: 0