Anhand der militärischen Schriften des Königs betrachtet Von A. Meyer, Oberleutnant im Königlich Sächsischen 13. Infanterie-Regiment Nr. 178 Diesen Artikel habe ich darum gesagt, dass man das fürstliche,treue Herz erkennen mag. Langenn, Albrecht der Beherzte. Diese Arbeit ist die Betrachtung einer großen Persönlichkeit im Hinblick auf einen ganz bestimmten Gegenstand. Ich will aus den Schriften des großen Königs darzulegen versuchen, wie er, der getreue Diener seines Staates, der...
Einbalsamierung und Einäscherung von Leichen im Altertum. – Bestattung, die durch das Christentum eingeführt wurde. – Das Einhüllen der Toten in Leichentücher. – Die Richtung, in der die Leichen gelegt wurden. – Absolutionskreuze. – Grabausstattung. – Särge und Sarkophage im Mittelalter. – Grabskulptur und -architektur vom 12. bis zum 16. Jahrhundert. – Die Katakomben in Rom. – Beinhäuser in den Kirchen. – Öffentliche Friedhöfe. – Der Cimetière des Innocents,...
Nie war der Mönchsorden zahlreicher oder besser organisiert, und wohl zu keiner Zeit wurden Werke der geistigen Intelligenz in bestimmten privilegierten Klöstern eifriger und erfolgreicher gepflegt als zu dieser Zeit. Canterbury, Monte-Cassino, St. Maur, St. Denis (Abb. 246), St. Martin von Tours, St. Gallen, Remiremont, Aachen, Köln, Trier, St. Trudon, St. Arnulf, St. Clemens und St. Martin von Metz, die Basilika von Messina und Gorza wurden als ebenso viele Lichtpunkte genannt, von denen...
Die ersten Mönche. – Der heilige Antonius und seine Jünger. – Der heilige Pachomius und der heilige Athanasius. – Der heilige Eusebius und der heilige Basilius. – Der Zönobitismus im Osten und im Westen. – Der heilige Benedikt und der Benediktinerkodex. – Die Mönchstracht. – Der heilige Columba. – Liste der Klöster zur Zeit Karls des Großen. – Verdienste der Mönche um Zivilisation, Kunst und Literatur. – Reform der Orden im 12. Jahrhundert. – Der heilige Norbert....