Artikel mit dem Tag "Kaiser"



Geschichte leicht erklärt · 27. Mai 2025
Nie war der Mönchsorden zahlreicher oder besser organisiert, und wohl zu keiner Zeit wurden Werke der geistigen Intelligenz in bestimmten privilegierten Klöstern eifriger und erfolgreicher gepflegt als zu dieser Zeit. Canterbury, Monte-Cassino, St. Maur, St. Denis (Abb. 246), St. Martin von Tours, St. Gallen, Remiremont, Aachen, Köln, Trier, St. Trudon, St. Arnulf, St. Clemens und St. Martin von Metz, die Basilika von Messina und Gorza wurden als ebenso viele Lichtpunkte genannt, von denen...

Geschichte leicht erklärt · 27. Mai 2025
Die ersten Mönche. – Der heilige Antonius und seine Jünger. – Der heilige Pachomius und der heilige Athanasius. – Der heilige Eusebius und der heilige Basilius. – Der Zönobitismus im Osten und im Westen. – Der heilige Benedikt und der Benediktinerkodex. – Die Mönchstracht. – Der heilige Columba. – Liste der Klöster zur Zeit Karls des Großen. – Verdienste der Mönche um Zivilisation, Kunst und Literatur. – Reform der Orden im 12. Jahrhundert. – Der heilige Norbert....

Geschichte leicht erklärt · 20. Mai 2025
Christliche Nächstenliebe in den ersten Jahrhunderten der Kirche. – Die Kaiserinnen des Ostens. – Die Damen des Heiligen Römischen Reiches. – Olympiade, Melanie, Marcella und Paula. – Nächstenliebe am fränkischen Hof. – Die heilige Margarete von Schottland und Mathilde von England. – Hedwig von Polen. – Ursprung der Lazaristenhäuser. – Die Lazaristen in Frankreich und England. – Entwicklung und Schicksal des Lazarus-Ordens. – Die Gründungen des heiligen Ludwig. – Der...

Geschichte leicht erklärt · 25. März 2025
Die Einführung des kommunalen Systems war ohne Kampf und fast ohne Widerstand als nützliche und notwendige Reform in Metz, Reims, in einigen Städten des Mittellandes wie Bourges, Moulins, Lyon, Périgeux und in den meisten Städten des Südens wie Arles, Aigues-Mortes (Abb. 19), Marseille, Narbonne, Cahors (Abb. 20), Carcassonne (Abb. 21), Nîmes und Bordeaux erfolgt. Dies wurde damit erklärt, dass dieses unabhängige Handeln des Volkes durch das von den Franken angenommene System...

Geschichte leicht erklärt · 24. März 2025
Ursprung. – Barbarische Gesetze. – Belehnung. – Karl der Große und die Kirche. – Erste Festungsbauten. – Vasall und Lehnsherr. – Feudalrechte. – Der Gottesfrieden. – Feudalkirchen und -abteien. – Kommunale Prinzipien. – Neue Gemeinden. – Ursprung der französischen Bourgeoisie. – Die englische Magna Charta. – Veräußerung der Lehen. – Befreiung der Leibeigenen. – Reichsstädte. – Feudalrechte der Bischöfe. – St. Ludwig. – Kriege zwischen Frankreich und...

Kurioses und Trachten & Kostüme · 03. Februar 2019
Blogartikel über das geteilte Deutsche Reich und die Fehde zwischen Friedrich III und Herzog Ludwig von Bayern.

Europäische Waffenkunde · 13. August 2018
Blogartikel über die Turnierharnische der Erzherzöge und Kaiser des 16. Jahrhunderts.

Geschichte leicht erklärt · 01. Januar 2017
Kurze Zusammenfassung der Geschichte zum Römischen Reich.