· 

Die primitive Armbrust mit Holzbogen, bespannt durch Muskelkraft

Laden eines Armbrustmachers - Ballistarius.

Ballistarius. Ein Armbrustmacher in seinem Geschäft mit dem Schaft einer Armbrust in der Hand. Gestochen von Jost Amman. Aus einer Arbeit über „Mechanische Kunst“ von Hartman Schopper, 1568.

Der Bogen der frühesten Armbrust bestand zweifellos aus einem Stück festen Holzes, wie Esche oder Eibe. Sie wurde gebogen, indem man die Sehne allein mit den Händen bis zum Verschluss des Schlosses zog. Die Füße wurden gegen die Mitte des Bogens gedrückt, um eine Hebelwirkung zu erzielen, ein Fuß auf jeder Seite des Schaftes. Da die primitive Armbrust keinen Steigbügel hatte, konnte der Rücken des Bogens nahe am Boden platziert werden, um die Füße vor dem Ziehen der Bogensehne daraufzustellen. Abb. 24 zeigt einen Armbrustschützen, der seine Waffe auf diese Weise spannt. Diese einfach gebauten Armbrüste sind in bebilderten Missalen am Fehlen eines Steigbügels sowie an der Länge, Dicke und Rauheit ihrer Bögen zu erkennen (als wären sie außen mit einer Schnur zur Verstärkung umwickelt). Diese Dicke, die Größe und die grobe Form und vor allem das Fehlen des Bügels zeigen deutlich, dass die Bögen nicht aus Stahl oder gar aus einem Verbundwerkstoff sein konnten.

Abb. 24. - Primitive Armbrust ohne Steigbügel.
Abb. 24. - Primitive Armbrust ohne Steigbügel.

An dieser Stelle ist es interessant, die Beschreibung der Armbrust aus der Zeit des ersten Kreuzzuges wiederzugeben, wie sie von Anna Comnena verfasst wurde, die ihre Erfindung den Franzosen zuschreibt. Diese Autorin gibt uns nicht nur eine genaue Beschreibung der Waffe, sondern sagt uns auch, wann sie zum ersten Mal in der Kriegsführung gesehen (in Wirklichkeit wieder eingeführt) wurde. Sie schreibt: „Es handelt sich um einen Bogen, wie ihn weder die Griechen noch die Barbaren kannten.


Diese schreckliche Waffe wird nicht durch das Ziehen der Sehne mit der rechten Hand und das Halten mit der linken Hand bedient. Der Benutzer stützt sich mit beiden Füßen auf den Bogen, während er die Sehne mit der vollen Kraft seiner Arme spannt. Der Bogen hat eine halbkreisförmige Rille, die bis in die Mitte des Schaftes reicht. Die verschiedenen Geschosse werden in der Rille platziert und durch die losgelassene Schnur entlang der Rille getrieben. Wenn die Schnur losgelassen wird, verlässt der Pfeil die Rille mit einer Kraft, gegen die es keinen Schutz gibt. Er durchdringt nicht nur einen Schild, sondern auch den Mann und seine Rüstung durch und durch.“


Im Laufe der Zeit wurde der metallene Steigbügel am Vorderende des Armbrustschaftes angebracht, da er eine bequemere und kraftvollere Methode zum Biegen des Bogens darstellte als die ursprüngliche, bei der die Füße gegen den Bogen selbst gestützt wurden, wie in Abb. 24. Der Steigbügel hatte die gleiche Form wie der Steigbügel eines Sattels und wurde zweifellos durch diesen angeregt. Der Armbrustschütze stellte einen Fuß (bei den größeren Waffen beide Füße) in den Steigbügel seiner Armbrust und hielt auf diese Weise den Schaft fest am Boden, um dem Zug seiner Hände an der Bogensehne zu widerstehen, Abb. 25.


In den militärischen Aufzeichnungen des 13. und 14. Jahrhunderts finde ich viele Anspielungen auf Bolzen für Armbrüste von „einem Fuß“ und Bolzen für solche von „zwei Fuß“. Daraus ergibt sich, dass die Bolzen oder die Waffen, für die die Bolzen benötigt wurden, jeweils einen Fuß und zwei Fuß lang waren58. Die Erklärung ist, dass sich die Worte „ein Fuß“ und „zwei Fuß“ auf die Stärke der Armbrüste beziehen, deren Länge natürlich viel mehr als ein oder zwei Fuß betrug. Die größere Armbrust jener Zeit, die sogenannte „Arbalista ad duos Pedes“, konnte nur gespannt werden, indem der Soldat beide Füße in den Bügel steckte. Der Bügel war breit genug, damit er sein ganzes Gewicht einsetzen konnte, um der Belastung zu widerstehen, die seine Arme beim Biegen des Bogens ausübten. Die kleinere Armbrust, bekannt als „Arbalista ad unum Pedem“, war leichter und von geringerer Kraft. Aus diesem Grund wurde ein ausreichender Widerstand erreicht, indem der Mann, der sie benutzte, einen Fuß in den Bügel stellte, wenn er die Bogensehne spannte, wobei der Bügel entsprechend geformt war.


Bolzen für Armbrüste von „zwei Fuß“ bezogen sich daher auf die schwereren Geschosse, die aus der größeren Waffe geschossen wurden, und Bolzen für Armbrüste von „einem Fuß“ bezogen sich auf die leichteren Schäfte, die für die weniger starke Armbrust bestimmt waren. Wenn ein Armbrustschütze seinen Bogen nur mit den Händen spannte, wie es bei den schwächeren Waffen der Fall war, trug er an jeder Hand einen ledernen Schutz, um seine Finger vor Schnitten zu schützen. Diese kleinen Lederschützer bedeckten gerade die Innenseiten der Finger, wenn diese über die Bogensehne gehakt wurden. Die Lederstücke wurden beim Gebrauch in Position gehalten, indem die Daumen durch die Löcher an ihren Enden gesteckt wurden.


Die primitiven Armbrüste, die auf diese Weise bespannt wurden, können im Vergleich zu den späteren Armbrüsten, die eine mechanische Hilfe zum Ziehen der Sehne benötigten, wie Armbrüste mit Komposit- oder Stahlbögen, wenig kraftvoll gewesen sein. Die Armbrust kann jedoch zu einer Zeit wirksam gewesen sein, als der Bogen in der kontinentalen Kriegsführung wenig verwendet wurde und bevor der mächtige englische Langbogen an die Front kam.


Die primitive Armbrust war wahrscheinlich nicht nur eine präzisere Waffe als der gewöhnliche Bogen ihrer Zeit, sondern auch eine gefährlichere, da sie einen viel schwereren Pfeil abwarf als ein Bogen. Die Tatsache, dass die primitive Armbrust (siehe Anna Comnena) die äußerste Kraft beider Arme erforderte, um die Sehne zurückzuziehen, beweist, dass sie ihr Geschoss mit beträchtlicher Wucht abfeuerte, einer Wucht, die vielleicht ausreichte, um auf kurze Distanz Lederjacken oder sogar Kettenhemden zu durchdringen.

Abb. 25. - Primitive Armbrust mit Steigbügel.
Abb. 25. - Primitive Armbrust mit Steigbügel.

Quelle: Die mittelalterliche und moderne Armbrust. Autor: Ralph Payne-Gallwey.

 

Einblick ins Buch