· 

Der Soldat in der deutschen Vergangenheit Teil 16

Beilage 3. Feldpredigt im Burgundischen Heer. Miniatur aus Diebold Schilling, Schweizerchronik. Handschirft 1484. Luzern, Bürgerbibliothek.
Beilage 3. Feldpredigt im Burgundischen Heer. Miniatur aus Diebold Schilling, Schweizerchronik. Handschirft 1484. Luzern, Bürgerbibliothek.

 

Die typische Charakteristik beginnt mit dem Namen. Der Landsknecht heißt Bruder Veit wie der Handwerksbursch später Bruder Straubinger. Eine weitere ständige Bezeichnung „fromm“ in dem alten Sinn von „wacker“ gibt einen beliebten Anlass zu absichtlichen Missverständnissen. Woher konnte solche Benennung für ein so wenig gottseliges Völkchen stammen? Nun, ein altes, halbblindes Weiblein war in einen Graben gefallen; ein Vorübergehender zog sie heraus und antwortete auf die Frage nach seiner Person: ein Landsknecht. „Ei, rief die Alte, Gott müsse dir´s alle Zeiten vergelten, du frommer Landsknecht,“ Also hat dieser Name seinen Ursprung von einem alten übel sehenden Weib. Sie selber aber hielten strack daran fest und als einer von ihnen wegen Totschlags verurteilt auf der Richtstatt gefragt wurde, ob er als frommer Christ sterben wolle, versetzte er: „Nein, ich will sterben als ein frommer Landsknecht.“ Dass sie indessen wegen ihres unbändigen Wesens weder im Himmel noch in der Hölle gelitten werden, hat Hans Sachsens volkstümliche Kunst in zweiten besten Schwänke anschaulich dargestellt. St. Peter, der einzige in den Himmel gelassen, bereut dies alsbald, als sie sofort zu spielen beginnen und darüber in Streit und Balgerei geraten, weiß sie aber nicht anders wieder los zu werden, als indem er einen Engel mit der Trommel vor das Himmeltor schickt und Alarm schlagen lässt: da laufen alle voll Kampfbegier hinaus. Luzifer, der viel von ihnen gehört, schickt einen Unterteufel aus, um ein paar zu holen; dieser setzt sich in ein Wirtshaus, wo eine Rotte zecht, hinter den Ofen und lauert, aber ob des ungeheuerlichen Fluchens, Trinkens und Schwadronierens von blutigen Schlachten graust ihn, und als gar einer, der einen erbeuteten Hahn hinter den Ofen hängt, zum Wirt sagt, er solle den armen Teufel hinter dem Ofen rupfen und braten, fährt er eiligst davon und bittet seinen Herrn und Meister, die Hölle mit solchen Gesellen zu verschonen.

 

Der Saufteufel. Holzschnitt von Schäufelin. Aus Leonredt, Himmelswagen und Höllenwagen. Augsburg 1517.
Der Saufteufel. Holzschnitt von Schäufelin. Aus Leonredt, Himmelswagen und Höllenwagen. Augsburg 1517.

Das Bramarbasieren, das u allen Zeiten einen wesentlichen Zug zum komischen Abbild des Soldaten abgegeben hat, spielt sofort auch in den Anfängen der deutschen Satire eine Rolle. Thomas Murner führt in seiner Schelmenzunft auch den Landsknecht vor:


Ich bin der Eisenbeißer-Knecht,
Der weit und breit groß Lob erfecht,
Land und Leut hab ich bezwungen,
Doch tu ich´s fast nur mit der Zungen.
Wer jetzt will sein ein redlich Knecht,
Und kann die großen Schwür nit recht,
Gottes Marter, Wunden, Velten, Kureyn,
Der nimmt kein doppelt Sold nit ein.
Wenn ein Schelm viel Fluchens kann,
Bald wählt man ihn zu einem Hauptmann.

Der Eysenbeysser. Holzschnitt aus Murner, Schelmenzunft. Straßburg 1512.
Der Eysenbeysser. Holzschnitt aus Murner, Schelmenzunft. Straßburg 1512.

Anderen Ständen gegenüber liebt es der Volkshumor für den Landsknecht Partei zu nehmen. Das oben angeführte Spiel lässt den Gartbruder unschuldig des von seinem Gefährten verübten Hühnerdiebstahls verdächtigt und zum Galgen verurteilt werden. Die zu Gericht sitzenden Bauern aber, nach altem seit Neidhart von Reuenthal beliebten Herkommen als große Tölpel geschildert, lächerlichen schon durch ihre Namen, finden sämtlich ein Ende mit Schrecken. Ein andermal ist es ein Klosterschaffner, den drei Knechte um eine Gabe ansprechen und der sie abweist. Da zwingen sie ihn, mit ihnen niederzuknien und Gott um eine Gabe zu bitten. Und als sich dann bei dem Pfaffen ein Beutel mit vierhundert Gulden findet, erklären sie fröhlich ihr Gebet für erhört, geben ihm hundert Gulden als seinen Anteil und ziehen davon. – Ein Humor, der lebhaft an den Tetzelkasten erinnert. In allen diesen ungezählten Schnurren wird der Landsknecht in der Regel sehr glimpflich behandelt. Er ist der harmlose Bruder Lustig oder der täppisch-gutmütige Eisenfresser, eine rechte Verkörperung des alten deutschen Charaktertypus des deutschen Michels.


Weiter zu Teil 17

 

Zurück zu Teil 15

 

Quelle Bild und Text: "Der Soldat in der deutschen Vergangenheit" miteinhunertdreiundachtzig Abbildungen und Beilagen nach den Originalen aus dem 15. - 18. Jahrhundert, von Georg Liebe; Leipzig, 1899.