Die große Bedeutung des gewellten Bleches ist im gegenwärtigen Kriege beim Bau von Unterständen wieder erkannt worden. Soviel man bisher wußte kam das Wellblech zuerst im Jahre 1837 als
Zinkplatten von 16 Zoll Länge und Breite auf, und wurde damals zu einem der Dächer des Botanischen Gartens in Paris verwendet. Man stellte es zunächst mittelst eines Fallwerkes her, versuchte
seit 1854 in Amerika aber auch die Herstellung auf dem Walzwerk.
Der Zweck des Wellbleches ist, die Tragfähigkeit des Bleches wesentlich zu erhöhen. Und seine Erfindung wurde ursprünglich auf Grund der Erfahrungen in der Schlacht gemacht. Als nämlich gegen
Ende des 15. Jahrhunderts die Formen der eisernen Leibpanzer immer breiter wurden, erfuhr man, daß ein solcher Panzer nicht mehr die genügende Widerstandskraft gegen Hieb und Stoß hatte. Deshalb
wellte man unter Kaiser Maximilian zuerst den Brustteil und alsbald auch die übrigen Teile der Rüstung vom Helm bis zu den Fersen. Auf diese Weise erhielt man selbst bei Verwendung dünner Bleche
eine große Widerstandsfähigkeit der Rüstung. Genau wie bei unserm Wellblech.
Quelle: F. M. Feldhaus, Modernste Kriegswaffen – alte Erfindungen. Leipzig, 1915.